Hilfe bei Kaufentscheidung (WMF, Solis, Schaerer) benötigt ..

    • Hilfe bei Kaufentscheidung (WMF, Solis, Schaerer) benötigt ..

      Hallo zusammen,

      wir sind auf der Suche nach einem KVA und hoffe dabei auf eure Erfahrungen und ein paar guten Ratschlägen ;). Bisher hatten wir die WMF 1000 Pro ins Auge gefasst und sind prinzipiell auch bereit die happigen 2700€ auszugeben (die Qualität soll ja entsprechend gut sein). In einem anderen Forum bin ich allerdings auf einen Beitrag gestoßen der besagt, dass die Solis- und Schaerer-Maschinen dasselbe oder ein sehr ähnliches Innenleben haben sollen.

      Als Alternativen haben wir nun von Solis die Ultra OneTouch Cappuccino und von Schaerer die Siena II herausgesucht, die beide Preislich unter der WMF liegen.

      Was mir an WMF sehr zugesagt hat, ist u.a. der angeblich sehr gute und zügige Support, der bei Defekt die Maschine auch zuhause abholt. Kann mir jemand sagen wie das die beiden anderen Hersteller handhaben?
      Welchen Hersteller kann man denn am ehesten empfehlen (Geschmacklich / Programmvielfalt / Reinigung)?
      Wir wären wirklich dankbar für eure Hilfe ..


      Viele Grüße,

      Daniel
      Werbung
    • Ich habe mich, so wie du vor dem Kauf meiner WMF 800, auch vorher schlau gemacht. Nachdem, was ich seinerzeit so aus den Beiträgen herausgelesen habe, dürfte das Ergebnis in der Tasse bei allen von dir genannten Maschinen ziemlich gleich sein. Unterschiede gibt es hauptsächlich nur in der Bedienung. Den Service von Solis/Schaerer kenne ich nicht und den von WMF brauchte ich bisher nicht. Laut Bedienungsanleitung wird bei Garantiefall das Gerät von zu Hause abgeholt.

      Anführen möchte ich noch, dass zumindest meine Maschine nicht den Espresso herstellen kann wie eine Siebträgermaschine. Das schaffen angeblich am ehesten noch die Vollautomaten von Quickmill.

      Gruß travisio
    • Die Solis Ultra Cappu und die Schaerer Siena 2 halte ich nicht mehr für zeitgemäß - angefangen beim Design :1f609:

      Überlege Dir doch, ob Du Dich nicht für eine WMF800 entscheiden könntest. Die Unterschiede zur WMF1000 sind nicht so signifikant (die für die Getränkeherstellung genutzten Komponenten sind weitgehen identisch), daß sich der Mehrpreis von 1000 Euro zwischen den Maschinen wirklich bezahlt macht. Und der Service ist sowohl bei WMF800 und WMF1000 gleich gut.

      Investiere die gesparten 1000 Euro lieber in den Kauf guter Kaffeebohnen :1f642:

      Von mir gibt es keinen Support per email!
      Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
    • Schaerer Siena II - Solis UltraOneTouch - sind baugleich, liefern Einzeltassen Cappuccino bzw. Milch-Kaffeeprodukte

      WMF 1000 liefert auch "Doppelprodukte" mit Milchschaum . .

      WMF 1000 pro ist die einzige, welche neben Milchschaum auch heiße, ungeschäumte Milch liefern kann oder auch die integr. Tassenvorwärmung via Dampfstoß aus der Tresterschale . . .

      Die modernste/universellte ist sicherlich die "1000pro" allerdings wie bereits genannt die Teuerste. . . .

      Die 800er reiht sich von Funktionalität in die 3 erstgenannten ein . . und ist auch die "kompakteste" und preislich die günstigste.

      Die Qualität der Komponenten ist bei allen Maschinen gleich . . .Boiler/Mahlscheiben/-werk sind baugleich . . .BG ist in den relevanten Bereichen auch analog.
      wie gesagt, die Hauptunterschiede liegen im Design und in der Elektronik und "mehr Funktionen" . . .

      Wenn ich mir akut eine Neue kaufen würde, würde ich die "1000pro als Festwasserversion" nehmen . . . . wenn ich aber abwägen würde, was ich hauptsächlich trinke und welche die beste Preis/Leistung bietet wäre es die WMF 800.
    • Ich kann meinen Vorredner fast nichts hinzufügen.
      Wir waren nahe dran, eine WMF1000 zu kaufen. Die 1000pro bitet mehr, als wir eigentlich bei unserme Kaffeekonsum brauchen. Letztendlich war es auch eine Vernunftsentscheidung, die WMF800 zuzulegen, da selnst die WMF1000 zwar mehr Funktionen hat - die wir aber auch so nicht benötigen. Heiße Milch, o.k. im Winter mal (!) dann machen wir sie auf dem Herd warm. Wie Heinz Rindfleisch schon schrieb, lieber in Bohnen investieren.

      Ganz ehrlich: die WMF800 gefällt mir vom Design besser als die WMF1000, sie ist "vorne" irgendwie offener und das touchen auf dem Display ist cool.

      Die WMF800 ist auch im Vergleich anderer Hersteller teuer. Aber: ich mag )fast) deutsche Produkte. Ausserdem rechne ich WMF hoch an, dass nur derzeit 3 Produkte zur Auswahl stehen: Einsteiger, Fortgeschrittene , Profis (800,1000,1000pro). Jura und Delonghi haben diverse Maschinen, werfen in kurzen Abständen immer "verbesserte" Podukte auf den Markt wie die Japaner Autos - nein Danke. In dieversen Foren wird gefragt: wo ist denn der Unterschied zwischen... und ... der selben Marke.

      Unsere Entscheidung, die "kleine" zu nehmen war genau richtig. Meine Frau meint zwar manchmal "hätten wir nicht lieber Hersteller xy - weil ist billiger und macht auch Kaffee", aber wer das meiste Geld dazugibt, hat eben das Sagen. Man kann auch ein bisschen Pech haben wir speeddiver3 - aber er hat die MAschine an den Service gegeben und mit sogar einem Softwareupdate (Neid) zurückbekommen. Ich bin noch absolut zufrieden und hoffe auch das bleibt so.
      ******* WMF800 *******
    • Hallo Gremmi!

      Vielleicht schreibst du, was ihr an die Maschine für Ansprüche stellt, z. B. wieviele Tassen Kaffee pro Tag, welche Getränke ihr hauptsächlich benötigen werdet usw. und dann werden die Experten hier sagen können, welche Maschine dafür am geeignetsten sein dürfte.

      Gruß travisio
    • Heinz Rindfleisch schrieb:

      Schlenkman schrieb:

      Wenn ich mir akut eine Neue kaufen würde, würde ich die "1000pro als Festwasserversion" nehmen - ------- Gibt es nicht - und wird es nach aktuellem Stand auch nicht geben.
      @Heinz
      Oha, sehr schade, dass man darauf "verzichtet" - ich meine aber, ich hätte mal zur Einführung der Maschine sogar einen Prospekt mit genannter "Option: Festwasser"
      für meine Bedürfnisse (Wassernachfüll-Faulheit :1f642: ) ist dann die Maschine nicht mehr geeignet :2639:
    • Gremmi schrieb:

      Welchen Hersteller kann man denn am ehesten empfehlen (Geschmacklich / Programmvielfalt / Reinigung)?

      Hallo Grimmi :wink:

      Ich bin glückliche Besitzerin einer WMF1000Pro- und bin super zufrieden mit ihr.

      Geschmacklich - da ist es schwierig dir eine zufriedenstellende Antwort zu geben - da die Geschmäcker und Ansprüche an den Kaffee und Co unterschiedlich sind - ich bin auf jeden Fall mit allem was die Maschine raus lässt- zufrieden- mehr als zu frieden... :nicken:

      Die Reiniung ist super einfach - - die Programmvielfalt- 12 Prgramme sollten reichen, hihi - man nutzt sie nicht immer alle. Wenn Besuch da ist - ist das super wenn man denen dann sagt was man zu bieten hat - :nicken:

      Warum ist die WMF 1000pro so einzigartig?

      1.Lieblingskaffee auf Knopfdruck
      12 internationale Spezialitaeten

      2. Der WMF All-In-One Auslauf
      Ein Auslauf fuer alles, fuer Kaffee und Milch.

      3. Das WMF Perfect-Extraction-System.
      Damit kann mann den Mahlgrad optimal auf seine individuelle Kaffeesorte einstellen.

      4. Qualitaet bis ins kleinste Detail.
      Original Profi-Technologie aus der Gastronomie - fuer hoechste Praezision und hoechsten Genuss.

      5. Einmalig: Die vollautomatische Milchsystemreinigung WMF Connect and Clean.
      Funktioniert besonders einfach und ist weltweit einzigartig.

      6. Erstklassiger Service
      Falls Ihre Maschine professionelle Hilfe braucht, wird Sie im WMF Service-Center Geislingen repariert. Diese Premium Leistung mit Abhol- und Bring-Service ist fuer Sie 24 Monate kostenlos.


      Das sind ein paar Punkte die ich aus einer Beschreibung übernommen habe - aber genauso meinen entsprechen warum wir uns für die WMF1000Pro entschieden haben.

      :2615: :wink:
      LG Tina
      LG Tina

      ---------------------------------

      WMF 1000 Pro

      ---------------------------------

      Schreibfehler sint gwohld, dah ich digke Finger ahbe aber ich kan daführ 5 tasten auf 1mal drügken!
      Werbung
    • travisio schrieb:

      Hallo Gremmi!

      Vielleicht schreibst du, was ihr an die Maschine für Ansprüche stellt, z. B. wieviele Tassen Kaffee pro Tag, welche Getränke ihr hauptsächlich benötigen werdet usw. und dann werden die Experten hier sagen können, welche Maschine dafür am geeignetsten sein dürfte.

      Gruß travisio
      Erst mal danke an euch alle .. ihr habt mir wirklich sehr weitergeholfen!! Also werde ich nun doch eher mal die Datenblätter der 800er und der 1000er PRO durchackern. Mal sehen, für welche dann die Entscheidung fällt :1f642:

      Nun zu meinen/unseren Ansprüchen: Keine Ahnung .. :1f609:

      Wir ziehen frisch zusammen und möchten gleich von Anfang an eine "gescheite" Kaffeemaschine. Wir genießen guten Kaffee sehr gerne, darum möchten wir auch gerne mehr Geld investieren, denn was aus der Maschine kommt soll gut sein. Neben Kaffee ist von uns beiden auch Espresso beliebt, Cappuccino geht auch oft über den Tisch. Latte würde ich sicher auch öfter trinken aber meistens scheitert es an der puren Faulheit! :1f642:

      Die Maschine soll auf jeden Fall auch für Familienfeste oder Geburtstage tauglich sein und nicht nach wenigen Tassen schon stöhnend den Geist aufgeben. Darum ist mein Blick auch schnell auf die 1000er gefallen, denn diese bietet natürlich eine noch größere Auswahl an Getränken als die 800er. Aber vielleicht sollten wir mal überlegen ob wir auf diese verzichten und die 800er + die 1000€-Kaffeebohnen-Idee von Heinz Rindfleisch verfolgen.

      Ich denke ich muss mir die beiden Maschinen mal in einem Laden anschauen .. aber wer hat die schon ;).


      Wo finde ich denn gute Tips, wie man aus den WMF-Maschinen einen wirklich guten Kaffee bekommt? So viele Einstellungsmöglichkeiten wie die haben, wird man sicher alt und grau, bis man den perfekten Kaffee bekommt :1f642: ..


      Grüße,

      Gremmi
    • Bei Saturn und MM kann man auch probetrinken, zu mindest hier in SB. Die freuen sich sogar wenn die Maschine vorgeführt werden darf (über die Qualität der Vorführung un Kommentare sei jetzt nichts gesagt..).

      LG
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Schlenkman schrieb:


      WMF 1000 pro ist die einzige, welche neben Milchschaum auch heiße, ungeschäumte Milch liefern kann...


      Das kann ich doch mit unserer WMF 800 auch machen - oder macht die 1000er da irgendetwas anders ?
      Ansonsten finde ich die WMF 800 mehr als ausreichend u. ob der Unterschied zur 1000pro wirklich den höheren Preis wert ist...?
      Was mir an der Maschine besonders gut gefällt ist die simple Tatsache dass man auch "richtige" Gläser bzw. sogar ne Kaffeekanne aus ner normalen Kaffeemaschine drunter stellen kann u. so für Feiern etc. "vorbrühen" kann.
      Als Alternative zur WMF 800 ist evtl. noch die Alfi Alfino zu nennen. Die ist fast baugleich u. hat sogar eine Kannenfunktion. Dafür aber nicht das tolle Connect & clean system :denk:
      WMF 800
    • 407sw165 schrieb:

      Das kann ich doch mit unserer WMF 800 auch machen

      Die 1000pro erledigt das Umstellen aber automatisch, ohne dass man ein Hebelchen bewegen muss.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Gregor schrieb:

      Die 1000pro erledigt das Umstellen aber automatisch, ohne dass man ein Hebelchen bewegen muss.


      Stimmt schon - aber wie oft braucht man das wirklich? Latte Macchiato geht übrigens auch ohne Hebelumlegen bei den "Nicht-pro" Modellen ganz gut - man muß nur die entsprechende Wartezeit einstellen, bis sich Milch und Milchschaum getrennt haben (ca. 25 Sekunden) bevor der Espresso in das Glas produziert wird.

      Ich bleibe bei meiner Aussage - wer die WMF1000pro nicht nur wegen des Designs kauft, und dafür bereit ist, die 2700 Euro auf den Tisch zu legen, ist auch mit der WMF800/Solis SE-8/Alfi Alfino sehr gut beraten und die 1000 Euro Mehrpreis sind im Vergleich niemals die wenigen zusätzlichen Features der WMF1000pro wert.

      Ich habe mir meine WMF1000pro auch nicht wegen der "vielen Funktionen" gekauft, sondern einfach weil ich sie haben wollte :1f602: Achja - und Kannenkaffee kann meine Maschine inzwischen auch. Die Thermoskanne Alfi Caffino ist die geniale Ergänzung zu allen diesen Maschinen. Die kleine Ausführung (0,6l) paßt mit ihrer Höhe auch unter viele andere Kaffeevollautomaten.

      Von mir gibt es keinen Support per email!
      Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
    • so sehe ich das auch - nur leider (oder gottsei dank :denk: ) kann ich als "Nicht-ServiceSklave" mein Maschinchen nicht auf Kannenfunktion etc. umprogrammieren... Aber den Latte Macchiato bekomme ich mittlerweile mit nem kleinen Trick auch optisch gut hin u. für die Kanne Kaffee drück ich halt nen paarmal auf Doppelbezug - Eigentlich alles Spielerei, wichtig ist das der kaffee schmeckt u. das kann die WMF super (je nach Bohnensorte).
      WMF 800
      Werbung
    • kimble0938 schrieb:

      Galeria-Kaufhof...
      Überlege auch einmal:
      Wie oft feiert Ihr Geburtstag / Feste?
      Wer trinkt andere Kaffeegetränke als Du aufgelistet hast?
      Nun kommen wieder die ganz detailierten Fragen, um die ich mich eigentlich drücken wollte ;).

      Geburtstag feiern wir 2 mal im Jahr .. Feste, da wird es schon schwerer. Mal sehen, erst mal kommt jetzt die restliche Wohnungseinrichtung und dann schauen wir mal ob überhaupt noch Geld für die 1000er da wäre :1f644:

      Ich habe mir auf jeden Fall die 800er und die 1000er im MediaMarkt angeschaut. Die 1000er ist halt schon noch mal um ein ganzen Stück breiter und macht einen wesentlich wuchtigeren Eindruck. Ich denke die Entscheidung fällt nach unserem Einzug, dann sieht man ob wir überhaupt noch Platz für die große haben.


      Aber mal eine ganz andere Frage: Könnt ihr mir Bohnen für die Maschine empfehlen? Gibt es irgendwo eine Zusammenfassung, welche Einstellungen für die 1000er empfohlen werden? Es gibt ja fast unendliche Einstellungsmöglichkeiten für die Maschine ...


      Viele Grüße,

      Gremmi
    • Zu geeigneten Bohnen findest du auf folgender WebSite die passenden Beurteilungen:

      espressosorten.de

      Zu guter Letzt sei gesagt, dass man bloß nicht an den Bohnen sparen sollte, da diese natürlich auf das Ergebnis in der Tasse einen wesentlichen Einfluss nehmen. Supermarktware kannst Du sowieso vergessen, da eine gewisse "Frische" der Bohnen meist nicht gewährleistet ist und die Qualität der eingesetzten Rohbohnen generell zu wünschen übrig lässt. Bohnen aus dem Supermercato liegen preislich z. T. mit hochwertiger Ware auf dem gleichen Level, wenn nicht sogar darüber. :1f642:

      Gruß,
      m.