Solis ist die richtige Bohne für den echten Kaffeegenuss

    • Solis ist die richtige Bohne für den echten Kaffeegenuss

      Hallo zusammen,

      ich möchte diesen Thread mal für meine Leidensgeschichte mit meiner Solis Master Pro nutzen.

      habe die Frage schon mal in einem anderen Thread gestellt aber dort wird sie vielleicht von den Solis und Scheyögg Experten übersehen :1f642:

      Hoffe das ich mit dem Eröffnen eines extra Thread nicht negativ hier im Forum auffalle.

      Da ich immer noch auf der Suche nach dem echten Kaffee Genuss bin habe ich mir jetzt folgendes Set bestellt:

      1 x Schreyögg Espresso Exquisit
      1 x Schreyögg Espresso Vending
      1 x Schreyögg Espresso Schümli


      Nun wollte ich ganz gern von den Erfahrungsträgern dieser Kaffeesorten und vielleicht sogar meiner SMP eine Empfehlung für die Einstellung zur Erzeugung eines echten Kaffee's erfragen.

      Danke und Gruß

      Marc
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von mc_mac ()

    • ch mal bei www.langen-kaffee-de, er hat einen großen Sortimentsumfang mit sehr guter Beschreibung der einzelnen Sorten/Mischungen. Ist unsere Hausmarke seit über 5 Jahren, absolut röstfrisch und natürlich eine kleine Rösterei.

      Hier gibt es für die Solis extra gemischt auch eine Sonderröstung "Sulawesi", die allgemein sehr gelobt wird

      allgemeine Einstellungen
      wir fahren unsere Solis auf der feinsten Mahlstufe (um die 1) und haben die Zeit auf 16-20 sec eingestellt, je nach Wassermenge

      Modifikationen
      unteres Sieb ist aufgebrochen, um besser regelmäßig reinigen zu können, altes Anschlußstück am Ende Schlauch Drehgelenk wurde gegen ein Winkelstück Legris ausgetauscht (verstopfungsärmer), Mahlwerk erhielt bei Revision neue Scheiben

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von babsie ()

    • Hallo Marc,
      die Einstellungen sind von Kaffee zu Kaffee sehr verschieden. Das kann sogar vom Wetter und der Lage der Gegend in der Du wohnst beeinflußt sein und natürlich vom Wasser. Ein Kaffee, der bei dem einen super schmeckt, kann beim anderen grauenvoll sein. Ich habe mal einen Film gesehen, da hat ein Barista erklärt, er würde jeden Tag mit demselben Kaffee einige Probemahlungen verschießen, weil der Espresso jeden Tag anders ausfällt. Mir selber ist aufgefallen, daß derselbe Kaffee aus derselben Tüte mit zwei verschiedenen Maschinen, die auf den ersten Blick gleich gut in Schuß sind, unterschiedlich ausfällt. Tauscht man dann die Brühgruppen, fängt wieder alles von vorne an.
      Grundsätzlich fährst Du sicher mit einer eher feinen Mühleneinstellung recht gut. Jede Einstellung braucht dann natürlich wieder einige Zeit, bis sie ihren speziellen Geschmack entwickelt. Es bringt also nichts, nach 1-2 Kaffees alles wieder zu verstellen. Außerdem spielt auch die Durchlaufzeit im Zusammenhang mit den Bohnen eine große Rolle. So habe ich schon Bohnen gehabt, die bei einer großen Tasse bereits nach der Wassermenge eines kleinen Espresso fast nur noch reines Wasser hergeben. Der Kaffee schmeckt dann auch entsprechend plörrig.
      Was ich eigentlich mit meiner langen Abhandlung hier sagen will: um das Rumprobieren kommst Du nicht herum.
      Falls der Kaffee immer schrecklich rauskommt, ist entweder in der Hydraulik ein Hund oder an der Brühgruppe stimmt was nicht. Eigentlich müßte fast jeder Kaffee wenigstens einigermaßen trinkbar sein, wenn Du nicht gerade die Mühle auf 4 oder 5 gestellt hast.
      Taddel
      VA-Werdegang: 1994-2000 Solis Master-Matic 2000, 2000-2008 Solis Master 5000, seit 2008 diverse Solis Master Pro
      Siebträger: Tecnosystem Magic Coffee, La Pavoni Europiccola + Geska Handmühle
    • Danke für eure Ausführungen.

      Es ist richtig das jeder einen anderen Geschmack hat und jeder Kaffee immer etwas anderes schmeckt.

      Ich hatte mal ein Erlebnis. Ich war in Berlin in einem Kaffee und habe mir eine einfache Tasse Kaffee bestellt und diesen habe ich ohne Milch und Zucker getrunken und absolut genossen. Ansonsten nehme ich gern Milch und wenn es nicht anders geht auch Zucker dazu. Aber solch ein Kaffeeerlebnis habe ich selber noch nicht hinbekommen. Dabei habe ich nach der AEG CF80 gemeint das ich durch einen Upgrade auf eine SMP dem perfekten Kaffee etwas näher und das Problem "schlechte" Maschine ausschließen kann. Neue Maschine ist zwar da aber das aha Erlebnis kam noch nicht. Vielleicht habe ich auch die falschen Erwartungen und sollte wieder zum Filterkaffee zurück aber noch habe ich die Hoffnung noch nicht ganz aufgegeben.

      Ich habe aber hier im Forum gelesen das einige die selbe Maschine wie ich verwenden und auch einige den Schreyögg Kaffee darin im Einsatz haben. Da würden mich dann halt Mahlgrad, Kaffeetemperatur und Menge für eine richtige große Tasse Kaffee interessieren.

      Bin gerne bereit zu testen und zu versuchen aber ein paar Tips wären schon super. Habe nur jeweils 250g und die sind dann schon schnell durch die Maschine durch.

      Danke und Gruß
    • Ja, das "alte Thema" - Welche Sorte bei welcher Einstellung . ..

      So einfach die Frage klingt, dies ist das schwierigste Überhaupt.

      Nun, um nicht unnötig Kaffee zu verschwenden, würde ich das Mahlwerk auf Werkseinstellung 3 - 4 justieren, ebenso die Temperatur( Wert 4)

      bzw, die Werkseinstellungen laden via Tastenkombination -

      dann das komplette 250 g Pack in die Mühle.

      Mache dir selbst eine Art "Fragebogen"

      Wie schmeckt der Werks-Espresso - Werks-Kaffee - WerksBecher bzw. Haferl . . . mit Schulnoten.
      Schmeckt es säuerlich? - ist er harmonisch? . . mit Milch/ohne/geschäumter Milch?

      Du mußt ja irgendwo "gleiche" Parameter schaffen . . .es macht keinen Sinn, jedesmal bzw. nach 2 Tassen die Mühle auszusaugen und ´ne "neue Sorte" zu verwenden.
      Sofern die BG perfekt gereinigt ist, braucht die Maschine trotzdem sicherlich 4 - 6 Bezüge, auch bei gereinigter Mühle, bis sie ihren Geschmack entwickelt. . . und noch mehr, wenn du die Sorte wechselst.

      Dieses Procedere beibehalten durch alle 3 Packs . . .dann kannst du einigermaßen die Sorten beurteilen, welche du gekauft hast.

      Mit Mahlgrad - Temperatur - individueller Mehlmenge/Wassermenge kannst du dich beschäftigen, wenn du mal eine "Grundsätzliche Sorte" gefunden hast.
      Ich weiß, wie ärgerlich und zeitaufwändig dieser Prozess ist, ist aber "unvermeidbar" wenn du das Optimum für dich erzielen willst.

      Voraussetzung ist aber eine perfekt laufende SolisMP in Bezug auf Zustand Mahlscheiben, intaktes Messingdruckventil und vollig freier, sauberer Brühgruppe, sonst wirst du keine Chance haben auf: "richtig "guten Kaffee bzw. sie geht gegen Null.

      My 2 Ct.

      Schlenk

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Schlenkman ()

    • naja, ob mir Testergebnisse so 2-3 Päckchen ja Kaffeesorte wert wären, weiß ich nicht. Schlenkman sprach auch nur davon, Kaffee zu schmecken, aber wenn Du all diese bezogenen Tassen auch noch selbst trinken willst, hast Du entweder 200:160 Blutdruck oder bis 115 Jahre alt ... Selbst Siebträgerbesitzer verzweifeln manchmal, und eine gute Sorte ist auch nicht mit jeder Ernte gleich gut, dann beginnt die Probiererei im nächsten Jahr möglicherweise wieder.

      Wir verwenden z.B. nur Osmosewasser für unseren Kaffee, was viele Kaffeespezialisten als ungeeignet abtun (ein gewisser Kalkanteil sollte im Wasser drinnen sein). Wir mögen unseren Kaffee weich und säurearm und haben verschiedene Wasser (auch stille Mineralwasser) ausprobiert, der Geschmack entscheidet eben. Dafür mahlen wir ihn besonders fein, in Anlehnung an Siebträgermühlen, und haben eine rel. lange Extraxionszeit, die sich dem Ideal von ca. 20sec Siebträger nähert.

      Schau Dir mal die Langen-Seite an, wähle einige Kaffeesorten nach der Beschreibung aus und probiere diese dann einfach. Die Preise werden Dich übrigens angenehm überraschen!
    • Danke für die vielen Hinweise.

      Was habe ich schon getan:

      - Ich habe die Maschine auf Werkseinstellung zurück gestellt
      - Die Mühle habe ich auch schon neu eingestellt. Dann auf "3" eingestellt
      - das untere Brühsieb getrennt, gesäubert und wieder mit einer Schraube festgeschraubt

      Fragen:

      - wie prüfe ich ob ich ein intaktes Messingdruckventil habe
      - @babsie: altes Anschlußstück am Ende Schlauch Drehgelenk wurde gegen ein Winkelstück Legris ausgetauscht <- kannst du das näher erklären und mir sagen wie ich prüfen kann ob das auch ein Problem bei mir sein kann


      Noch unschlüssig:

      - wenn ich einen Espresso aus dieser Maschine haben wollte, würde ich die Mühle richtig "1" stellen aber wenn ich einen Kaffee wollte, habe ich mal gelesen das es etwas grober eingestellt werden sollte. Könnt ihr das bestätigen oder ist das der falsche Ansatz?

      Hoffe das ich mit meinen Fragen noch niemanden nerve und freue mich über eure Beiträge.

      Danke und Gruß
      Werbung
    • Um das Messingdruckventil zu testen gibt´s 2 Möglichkeiten:

      Test 1: beziehe einen großen Kaffeebecher . . .nach Beendigung des Bezugs, wenn die Maschine in der Heizphase ist (Grüne Temp-LED = aus) ziehst du die BG raus
      und schaust in der Maschine auf den unteren Wasseranschluß bzw. das bräunliche Kunststoffsteil, in welchen der untere Anschluß reinfährt.
      Falls es hier "tropf . . . . . tropf . . . . .tropf" macht, ist das Ventil defekt.

      Test 2: Blech von der Tropfschale weg . . ..dann auf die Mitte in der Schale achten - beziehe nun Heisswasser, wenn jetzt Wasser mittig entlastet wird, ist das Ventil auch defekt.

      Der angesprochene Umbau vom unteren Anschluß auf ein Winkellegris hat eigentlich nichts mit "Geschmack" zu tun, sondern ist lediglich eine sinnvolle Modifikation, welche
      in neuen Maschinen/aktuellen BGs bereits verbaut wird: Hier siehst du die Modifikation: KLICK