WMF Vollautomaten - taugen die was?

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • WMF Vollautomaten - taugen die was?

      Hallo,
      habe schon länger von einem WMF-Kaffeevollautomaten geträumt - die waren mir aber immer zu teuer. Jetzt ist aber beispielsweise die WMF 900 durch das Erscheinen des NAchfolger WMF 900 plus recht erschwinglich geworden.

      Allerdings habe ich jetzt einiges negatives über die Maschinen gehört:
      1. Bei Amazon schreiben zig Bewerter, dass die Maschinen insbesondere kurz nach der Garantie, überdurchschnittlich oft kaputt gehen und überdurchschnittliche Reparaturkosten verursachen.
      2. Der Espresso soll im Gegensatz zu anderen sehr wenig, dünne Crema haben (ja auch, wenn die bei anderen Maschinen durch ein Ventil gefaked wird, ist das trotzdem ein Argument)
      3. Der Milchschaum soll sehr grobporig sein. Ich habe den feinen Schaum der neuen Juras gesehen, der ist ein Traum.. auch bei Siemens/Bosch ist er ziemlich schön fein.

      Da ich leider noch in keinem Geschäft eine WMF vorgeführt bekommen konnte, kann mir hier jemand was dazu sagen, der Erfahrung mit den Geräten hat?
      Werbung
    • Ich habe mir auch ein KVA gekauft und habe vorher recherchiert.
      Was ich herausgefunden habe ist, das die KVA's von WMF qualitativ hochwertige Bauteile verbaut (innen), aber der Service von WMF soll unter aller Kanone sein.

      Bei uns ist es dann eine DeLonghi geworden und sind voll zufrieden damit.

      Übrigens, verabschiede dich schon mal von den Kaffee der Großröstereien, der Kaffee schmeckt aus einer KVA einfach nur scheiße. :1f602:
      DeLonghi ESAM 5500
    • Die Wmf Kaffeevollautomaten sind schon toll. Ich nenne seit ca. 4 Wochen eine Wmf Baldessarini (wie 800) mein EIGEN. Die Wmf ist zwar keine "Eierlegendewollmilchsau" kommt dem aber schon verdammt nahe.

      Seit 2007 befinde ich mich auf/in einer Kaffeautomaten-Odysee. Ich habe so ziemlich alle auf dem Markt befindlichen Kaffeepadsysteme und Kapselsysteme durch. Auch einige Kaffeevollautomaten hatten schon (mal länger mal kürzer) Einzug in meiner Küche gefunden. Irgendwie war es nie das richtige, hört sich jetzt blöd an aber es hat sich nie richtig angefühlt.

      +Ich hatte zuerst eine Delonghi 6600 (war ganz ok)

      +diverse Kaffeepad- bzw. Kapselmaschinen

      +dann kam eine Delonghi 23.420 (die ging garnicht - man kann bei den meisten Delonnghi nicht mal mehr die Tassenfüllmenge individuell einstellen)

      +wieder mal auf dem Kapselmarkt gesucht

      +Nivona 850 (auch sehr gut, aber irgendwie .... naja zwischen uns hat es doch nicht richtig gefunkt)

      +wieder mal ihr ahnt es, KAPSELN

      +Dank dem Forum hier, ist es jetzt eine WMF geworden (wäre fast wieder zurück zur Nivona)

      Mir ist die Auswahl des Richtigen "Systems" immer sehr schwer gefallen, da ich zu Hause die einzige Kaffeetrinkerin bin. Daher bin ich auch immer wieder bei den Kapselsystemen gelandet und hier war immer Nespresso mein Favorit. Allerdings fand ich da den Alumüll immer sehr problematisch. Das war auch der Grund wieder zu einem Vollautomaten zurückzukehren. Auch wenn er bei mir nicht gerade überfordert wird... Naja, man gönnt sich ja sonst nichts.

      Jetzt steht also die Wmf bei mir und bei der Wmf ist jetzt alles anders, für mich passt da einfach alles. "Liebe auf den ersten Schluck". Ich liebe die Individualität mit der ich alle Getränke zubereiten kann. Latte Macchiato und Cappuccino lassen sich super einfach Herstellen und wenn die Parameter richtig eingestellt sind ist das Ergebnis ein TRAUM!!! Die Reinigung ist super einfach und unkompliziert. Ich kann die Maschine wirklich nur empfehlen und ich werde diese Maschine nie wieder abgeben.
    • Kurz: Ja. Nichts anderes.

      Lang: Ja. Ich stand vor wenigen Monaten vor der gleichen Frage, da ich mir endlich einen KVA kaufen wollte. Auf die WMF Maschinen wurde ich erst hier im Forum aufmerksam, mich hatten so einige Bewertungen bei Amazon & Co abgeschreckt, ebenso der Preis. Allerdings steht jetzt eine WMF 800 Black in meiner Küche und ich bin mehr als glücklich!

      Wie hier schon gesagt, WMF verbaut extrem hochwertige Teile. Die Maschinen sind sehr gut aufgebaut und lassen sich spielend leicht pflegen. Ich habe vor dem Kauf speziell mit DeLonghi und Siemens/Bosch verglichen, Jura fiel für mich aus, da man den meisten die Brühgruppe nicht normal zur Pflege rausnehmen kann, Philips/Saeco fielen wegen persönlicher Abneigung raus. Hat man erstmal die Brühgruppe der WMF in der Hand gehabt (groß, schwer, solide) und vergleicht dann bei der Konkurrenz, glaubt man bei den winzigen Teilen aus einfachem Plastik (zB DeLonghi) kaum, dass es die Brühgruppe ist. Geschmacklich tun sich die Maschinen alle nicht viel, richtige Einstellungen und gute Bohnen vorrausgesetzt. Auch die Crema kommt bei der WMF gut, will man mehr (dafür gefakete) rate ich eher zur Senseo :1f915: Der Milchschaum ist toll, liegt aber auch stark an der Milch. Mit der Bärenmarke 3,8% bin ich sehr zufrieden, auch mit "normaler" Milch ist das Ergebnis gut, aber nicht so schön cremig. Besser als bei Siemens allemal, ähnlich gut wie DeLonghi und Jura, hier konnte ich aber nicht alle Maschinen testen und fand auch keine wirklich "schlecht".

      Die Reinigung war dann wohl ausschlaggebend. Hier überragt die WMF meiner Meinung nach alles andere am Markt. Von der automatischen Spülung des Milchsystems, über die sehr einfache Gestaltung des Innenlebens (die Maschine lässt sich mit drei, vier Handgriffen komplett öffnen und aussaugen, die Brüheinheit lässt sich einfach rausnehmen und abspülen) bis hin zur durchdachten Elektronik, die zu der nötigen Reinigung auffordert (sie kümmert sich um alles, den Tank, den Auffangbehälter, die Maschinenreinigung, das Milchsystem, die Entkalkung, etc) und einem noch 50 Tassen/einen Tag einräumt, bevor sie zur Reinigung zwingt. Einfacher und besser kann ich es mir nicht vorstellen und so wird immer gewährleistet, dass die nicht billige Technik nicht unter mangelnder Pflege leidet.

      Auch sonstige kleinere Vorteile haben mich letztlich ganz klar die WMF kaufen lassen. Zum Beispiel das vergleichsweise leise, gute Scheibenmahlwerk, die zwei Wasserboiler (kein warten zwischen Kaffee und Milchschaum), alle erdenklichen Einstellungsmöglichkeiten (so auch die Brühtemperatur), etc. Der Gesamteindruck passt einfach.

      Zum Kundensupport bei WMF kann ich dir nichts sagen, da ich damit noch keine eigenen Erfahrungen gemacht habe. Allerdings sollte man die Erfahrungen im Netz immer mal kritisch betrachten. Die wenigsten der WMF KVA werden online bei Amazon und ähnlichen gekauft. Viele der WMF Kunden kaufen direkt im Fachhandel, in WMF Shops und bei Karstadt, Saturn und ähnlichen. Als ich mich im Oktober im WMF Shop ca. 1 Stunde informiert habe, wurden allein in der Stunde 2 WMF 800 verkauft. Häufig denken Kunden erst dann mal daran, eine Rezension zu schreiben, wenn sie verärgert sind.Während bei DeLonghi zB. viele positive wie auch einige negative Berichte bei Amazon zu finden sind, finden sich von WMF Geräten fast nur die negativen Ausreißer dort wieder, da all die Zufriedenen Kunden der Shops bei den Berwertungen nicht zu finden sind und die Gesamtwertung so sehr getrübt wird. Ich hoffe außerdem, den Kundensupport möglichst nie zu benötigen, da man viele Probleme auch selbst recht einfach beheben kann (nicht nur bei den WMF Maschinen). Ich als armer Student habe meine mit ca. 4000 Bezügen gebraucht gekauft (sie geht meist zwischen 500 und 800€), mittlerweile hat sie in 3,5 Jahren fast 5000 Tassen zubereitet und hat noch nie Probleme gemacht.

      Einige von den sehr schlechten Bewertungen sind darüber hinaus noch absolut nicht nachvollziehbar, etwa wenn man eine Rezension mit dem Namen "Kaffeemaschine als Sklaventreiber " liest, wo sich jemand darüber aufregt, dass die Maschine einen regelmäßig zu Reinigungsvorgängen zwingt (was aus meiner sind ein riesiger Vorteil ist, denn es gibt bei solchen Maschinen nichts wichtigeres als Pflege, was man morgens im Stress gerne mal vergisst). Wer die Pflege lieber bleiben lässt als ab und an mal die paar Minuten Arbeit zu investieren, sollte keinen KVA kaufen, der geht dann nämlich sicher schnell kaputt.

      Wie gesagt, ich halte die Onlineerfahrungen für wenig repräsentativ und glaube auch nicht, dass die WMF Maschinen überdurchschnittlich häufig Defekte aufweisen. Von der Verarbeitung, der Funktionalität und der Qualität der Ergebnisse her kann ich diese Maschine nur wärmstens empfehlen. Übrigens: Das teure Zubehör relativiert sich, sobald man hier im Forum etwas gelesen hat. Milchsystemreiniger und Reinigungstabletten gibt es viel günstiger von gleicher Qualität, den teuren Wasserfilter braucht man in der Regel nicht, wenn man nach Aufforderung entkalt. Viel Spaß mit dem Vollautomaten, und lass uns über deine Entscheidung wissen :1f609:

      Lg Moritz
    • :opinion: Nach der 1000 und dann der 1000pro S habe ich nun eine Jura Z9. Die Ergebnisse der einzelnen Produkte ist in jedem Fall besser als bei der WMF. Der Milchschaum und die Crema sind einfach nur genial. Für mich auf jedem Fall der WMF vorzuziehen. Die J9 ist wohl im gleiche Preissegment wie die 800 und 900er. Lese mal da die Kundenrezessionen.

      Cu Mailer
    • Codi1 schrieb:

      @mo92

      Das Auffordern zum Wassertank füllen, Tresterbehälter leeren, Milchtank reinigen, Entkalkungen u.s.w., macht die "durchdachte Elektronik";) anderer KVA, wie z.b. Delonghi auch. Das ist nix besonderes und auch bei Delonghi ist die tägliche/wöchentliche Reinigung mit ein paar Handgriffen in wenigen Minuten erledigt.


      Da habe ich mich in dem langen Text wohl auch etwas unklar ausgedrückt. Dass die Standartfunktionen beinahe jede Maschine beherrscht (zB Wassertank füllen), war mir klar. Allerdings meldet die WMF 800 wenn es nötig wird "Maschinenreinigung". Dann lässt sie einem noch 50 Bezüge beziehungsweise einen Tag Zeit, bis sie gar nichts mehr ausschenkt, bevor man die Reinigung nicht durchführt. Das klingt zwar etwas hart, und führt auch zu so manch schlechter Note bei Amazon, finde ich aber sehr gut umgesetzt. Ich kenne mich selbst zu gut, in der Hektik des morgens sage ich mir dann häufig "kannste ja nachher machen". Soweit ich weiß macht das nicht jede Maschine so, aber korrigiert mich bitte wenn ich da falsch informiert bin.

      Ich will die WMF jetzt auch nicht besser reden als sie ist, aber ein bisschen gegen einige schlechte Rezensionen verteidigen muss ich sie schon, denn die sind einfach nicht fair oder auf Unwissenheit entstanden.

      Viele Grüße,
      Moritz
    • Eine Z9 kann in meinen Augen keinesfalls mit einer WMF 800/900 mithalten. Die WMF spielt definitiv in einer höheren Liga. Das Äussere ist zwar relativ nüchtern und pragmatisch gehalten, dafür sind vor allem die inneren Werte die hervorstechenden Merkmale. Wohingegen andere gern mit einer *blink blink* Optik auf sich aufmerksam machen.
    • zodiac schrieb:

      Eine Z9 kann in meinen Augen keinesfalls mit einer WMF 800/900 mithalten. Die WMF spielt definitiv in einer höheren Liga. Das Äussere ist zwar relativ nüchtern und pragmatisch gehalten, dafür sind vor allem die inneren Werte die hervorstechenden Merkmale. Wohingegen andere gern mit einer *blink blink* Optik auf sich aufmerksam machen.
      Woran machst Du das fest? Ich habe beide KVA's in betrieb gehabt. Ich war auch ein verfechter von WMF, aber die 1000 pro S war denfinitiv nicht wegen der "blink blink" Optik der Jura unterlegen. Teste mal den Milchschaum und mit richtiger Eistellung den Kaffee der Z9 und dann können wir ja nochmal diskutieren. Steht natürlich alles im"Auge des betrachters"

      Cu Mailer
    • zodiac schrieb:

      Eine Z9 kann in meinen Augen keinesfalls mit einer WMF 800/900 mithalten. Die WMF spielt definitiv in einer höheren Liga. Das Äussere ist zwar relativ nüchtern und pragmatisch gehalten, dafür sind vor allem die inneren Werte die hervorstechenden Merkmale. Wohingegen andere gern mit einer *blink blink* Optik auf sich aufmerksam machen.


      Volle Zustimmung :wink:
    • Mailer schrieb:

      Woran machst Du das fest? Ich habe beide KVA's in betrieb gehabt. Ich war auch ein verfechter von WMF, aber die 1000 pro S war denfinitiv nicht wegen der "blink blink" Optik der Jura unterlegen. Teste mal den Milchschaum und mit richtiger Eistellung den Kaffee der Z9 und dann können wir ja nochmal diskutieren. Steht natürlich alles im"Auge des betrachters"

      Cu Mailer
      Ich konnte beide Brühgruppen miteinander vergleichen. Die BG der Jura sieht gegen die der WMF recht billig aus. Nicht zu vergessen, dass bei Jura die BG nicht herausnehmbar ist. Da kann Jura soviel Hygiene-Zertifikate aufs Gehäuse verteilen, wie so wollen, das Risiko der Schimmelbildung ist vorhanden und das Schlimme dabei, man sieht es nicht. Weitere Punkte wären ein verschleissarmes Scheibenmahlwerk und Edelstahlboilersystem statt Thermoblock.

      Auf Spielereien wie einem beleuchteten Kaffeeauslauf kann ich gut verzichten. Der Milchschaum der WMF in Verbindung mit der Milchlanze ist absolut in Ordnung, zugegeben zwar nicht so feinporig wie bei der Jura, aber doch völlig ok. Und was den Kaffee angeht, bekommt man bei der WMF ein ehrliches Ergebnis.
    • Vielen Dank schonmal für die vielen Hinweise.

      Jetzt hätte ich noch ein paar Fragen:
      1. Hab ich hier im Forum einen alten Threas ausgegraben. Da war davon die Rede, dass die Milchtemperatur bei WMF recht kühl sei (-> siehe WMF 800: Milchtemperatur).
      Ist das immer noch genauso wie damals?
      2. Was ist eigentlich genau besser an der WMF 1000 (Pro) S als an der WMF 900? Ausser Design natürlich. Ist die Kaffeequalität, Temperatur, Milchschaumqualität genau die gleiche? Was bringt diese Luftpumpe? Also was sind die Unterschiede zwischen 900, 1000 S und 1000 Pro S?
      3. Wie macht WMF eigentlich Cappuccino? Erst Kaffee, dann Milch, wie es sein soll oder zuerst Milch und dann Kaffee wie die meisten KVA?
    • Nachdem ich ne Menge hier im Forum gelesen habe und auch die BDA der Geräte studiert habe, haben sich die Fragen größtenteils schon selbst beantwortet.

      Bleibt nur noch die Frage des zu kühlen Milchschaums sowie eine weitere die aufgetaucht ist:

      Laut Handbuch kommt spätestens 20 Minuten nach dem Bezug eines Milch-Getränks immer die Aufforderung zum Spülen des Milchsystems. Muss man diese Spülung machen oder lässt sich diese wegdrücken/überspringen?
    • Servus,

      Micha123 schrieb:

      Laut Handbuch kommt spätestens 20 Minuten nach dem Bezug eines Milch-Getränks immer die Aufforderung zum Spülen des Milchsystems. Muss man diese Spülung machen oder lässt sich diese wegdrücken/überspringen?
      Ich mach immer vor dem Ausschalten eine Spülung des Milchsystems.
      MfG
      Michael

      Bevor ihr zu Arbeiten anfängt, unbedingt den Netzstecker ziehen. Lebensgefahr!
      Werbung
    • Richtig, bei WMF lässt sich so ziemlich alles einstellen. Manche Funktion sind für den normalen Verbraucher jedoch etwas übertrieben wenn man mich fragt. Wer sich jedoch so eine Kaffeemaschine kauft, der wird vermutlich nicht zu den normalen Verbrauchern gehören, da Vollautomaten tendenziell eher teurer sind. Also ich würde zu WMF raten.