Welche Milch für Milchschaum verwenden?

    • Welche Milch für Milchschaum verwenden?

      Hallo,

      welche Milch ist optimal für die Milchschaumzubereitung im KVA geeignet?
      Ich benutze gerade Domo lang lecker 1,5% Fett, 3,7% Eiweiß, bei 5°C. Der Schaum ist eher grobporig, hat dafür schönes Volumen, aber hält nicht sehr lang.
      Mit welcher Milch bekommt man den perfekten Milchschaum?
      Beim googeln habe ich Empfehlungen für Milch von 0,1 bis 3,8% Fett gefunden. Welche ist die richtige?
      Delonghi Ecam 23.450 B
      Werbung
    • Servus,

      Zitat Kaffeewiki:

      [*]Milch:
      kalt, und je höher der Fettanteil, desto cremiger wird im allgemeinen der Schaum, also mindestens 3,5%, besser sind über 3,8%. Es gibt tatsächlich Unterschiede zwischen verschiedenen Marken, wer das nicht glaubt, kann mal Bärenmarke Milch ausprobieren, bei der der Schaum am feinporigsten wird. (Bärenmarke ist mittlerweile ein Produkt Hochwald Nahrungsmittel-Werke GmbH (Thalfang; Hunsrück). Die Marke Bärenmarke wird unter der Tochtergesellschaft Allgäuer Alpenmilch GmbH von Hochwald geführt. Für Bärenmarke Produkte wird ausschließlich Milch von bäuerlichen Betrieben aus den bayrischen Landkreisen Berchtesgadener Land, Traunstein, Rosenheim, Altötting, Mühldorf, südliches Rottal und aus dem südlichen Landkreis Landshut verwendet. ...also nix mehr mit Nestlé)
      Allerdings ist für die Stabilität des Milchschaums nicht der Fettgehalt, sondern der Eiweißgehalt verantwortlich. Dies ist wissenswert, da Eiweiß ab ca. 40°C gerinnt, was die Entstehung des festen "Bauschaums" bei zu hohen Temperaturen erklärt. Relevant wird dies beim Milcheiweiß etwa zwischen 65 und 70°C.
      MfG
      Michael

      Bevor ihr zu Arbeiten anfängt, unbedingt den Netzstecker ziehen. Lebensgefahr!
    • hehe, genau deshalb habe ich die nie wieder gekauft: das zeug wird schnittfest. aber offensichtlich sind die geschmäcker verschieden :1f609: ...

      gruß, max
      astoria argenta jun1 - rancilio rocky d + md50 - la sanmarco sm90 - eureka giotto - mahlkönig brasilia - krups t8 - (aeropress + rosenstein & söhne handmühle)@work - karlsbader, french press, handfilter, aromaster perkolator etc...
      ex quickmill 0800, gaggia cc, saeco aroma, fiorenzato t80, demoka m203
    • Codi1 schrieb:

      der Zucker bleibt auf dem Schaum liegen und lecker ist er auch noch.


      Ist ja widerlich :kotz
      Guter Milchschaum würde den Zucker einsaugen und guter Milchschaum, schmeckt auch ohne Zucker superlecker :thump:
      Gruss Ingo ;)
      --
      (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
      Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II
    • Codi1 schrieb:

      Und zum Zucker, der versinkt natürlich nach einer gewissen Zeit im Schaum, aber zuerst bleibt er darauf erstmal liegen. Ich benutze den Schokozucker aus der Drehmal Mühle.


      Gleiches gilt ja auch für die Beurteilung der Crema auf dem Kaffee oder Espresso.
      Zur Milch gibt es zu sagen, dass ich die besten Erfahrungen mit Weihenstephan 3,5% gemacht habe. An der WMF 800 gibt diese Milch sehr guten Milchschaum aus.
      Was anderes kann ich bei uns im Umkreis leider nicht bekommen, daher muss ich hallt mit dem leben was die Supermärkte im Umkreis anbieten.
      Hat eigentlich mal jemand Milch frisch vom Bauer versucht?
      Bis dann
      Thomas
      Werbung
    • feinschmecker schrieb:

      Ein bischen Philosophie steckt natürlich auch dahinter!!

      Philosophie? Die da wäre?

      Grundsätzlich sollte Milchschaum für Cappuccino fließfähig und sehr feinporig, wie eine aufgeschlagene Creme sein. Also kein Bauschaum mit grobporigen Blasen.
      Durch die richtige Konsistenz klappt es dann auch mit Latte Art, zu fester Milchschaum taugt dafür nicht. Auch geschmacklich ist richtig aufgeschäumte Milch anders, sie entwickelt einen leicht süßlichen Geschmack. Zusammen mit schokoladigen Aromen im Espresso ein Hochgenuss.

      Für LAtte Macchiato hingegen sollte der Schaum etwas fester sein, damit sich die Schichten optimal voneinander trennen können.

      Fachlich sehr gut zum Thema Milchschaum ist der Artikel im Kaffeewiki: kaffeewiki.de/index.php?title=Milchschaum

      Sehr gutes Bildmaterial gibts dann hier:
      youtube.com/watch?v=Fk7gf5v2S0w
      youtube.com/watch?v=5l2YZzvuotE

      Mit den automatischen Milchschaumsystemen klappt das allerdings nicht, aber auch hier kann man viel falsch machen, oft ist der Schaum viel zu fest. Wenn man regeln kann, kann man auch beim automatischen System die Qualität des Schaumes optimieren.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Codi1 schrieb:

      Hallo,

      welche Milch ist optimal für die Milchschaumzubereitung im KVA geeignet?
      Ich benutze gerade Domo lang lecker 1,5% Fett, 3,7% Eiweiß, bei 5°C. Der Schaum ist eher grobporig, hat dafür schönes Volumen, aber hält nicht sehr lang.
      Mit welcher Milch bekommt man den perfekten Milchschaum?
      Beim googeln habe ich Empfehlungen für Milch von 0,1 bis 3,8% Fett gefunden. Welche ist die richtige?
      ich dachte immer die konsistenz des milchschaumes, liegt in der art ihn zu machen, nicht an der milch selber. -.- :denk:
    • Siehe meine Links oben, da wirds erklärt. Sicherlich liegt es beim (manuellen) Aufschäumen auch an den Fertigkeiten des Bedieners, die Milch trägt aber einen nicht unerheblichen Teil dazu bei.
      Allerdings beschränkt sich das alles auf reine Dampflanzen, wo vorne nur Düsen sind, automatische Systeme oder die an VAs üblichen Paranelleo sind davon fast ausgeschlossen, da der Nutzer wenig eigenen Einfluss ausüben kann.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Ich habe seit kurzen eine esam 5500.
      Die frage der Bohne ist klar den nehme die Bohnen die ich in meiner Siebträger Espresso Maschine benutzt habe.

      Jetzt mal die frage zur Milch.
      Ich weiss das eine Milch mit viel % leckerer ist aber nun ist die frage ist die Marke wirklich entscheident?
      Habe mir für den ersten versuch die von Bärenmarke 3,8% geholt.
      Die ist schon sehr lecker und schmeckt sehr Milchig aber schon teuer wenn man viel Latte macchiato trinkt.
      Wenn man eine "no Name" Milchers mit der gleichen % nimmt meint ihr das der unterschied sehr gravierend ist?
    • Probiere es selber aus.

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL