Alfi Alfino

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • Nachdem ich privat eine alte aber gebrauchstüchtige Solis Master Pro benutze, habe ich mich jetzt fürs Büro nach was Neuem umgeschaut. Habe mich für die Alfi Alfino entschieden. Das ist eine umgelabelte WMF 800, die eine zusätzliche Kannen-Funktion hat: Mit einem Druck kann man eine (passende) Kanne Cafe Creme füllen. Im Büro ist das geschickt, denn wenn man in 'ner Besprechung sitzt, dann muss man nicht raus zum Kaffeeautomaten laufen, um noch mal nachzufüllen.

      Mein Fazit:

      1.) Design: Gefällt mir sehr gut, besser als die WMF. Hat so einen iPod Touch - schwarz, weiß. Weiß ist bei 'ner Kaffeemaschine eigentlich fatal, denn da sieht man jeden Spritzer, aber die weißen Teile der Maschine liegen auf der Seite und hinten - da kommt kaum Kaffee ran.

      2.) Aufbau/Technik: Im Prinzip wie die Schaerer/Solis. Trester links, Wasser rechts, Brühgruppe dahinter. 2 Boiler. Die Maschine hat einen Lüfter! Die Brühgruppe wird jetzt nach oben entnommen - es handelt sich aber um die altbekannte und -bewährte MSAG, erweitert um eine Umlenkung, die die Zu-/Ablaufstutzen in die Vertikale dreht. Klasse finde ich die Neuerung, dass es nun zwischen Brühgruppe und Wassertank keine Verkleidung mehr gibt. Nimmt man Wassertank, Brühgruppe und Tresterbehälter raus, dann kommt man zum Saubermachen überall hin - man könnte im Prinzip durch die Maschine durchlangen :1f642:
      Das Mahlwerk ist schön leise, die Mahlgradverstellung nun im Bohnenbehälter drin - aber im Vergleich zur Solis nicht mehr so genau zu justieren.

      3.) Bedienung: Da hat sich natürlich viel getan, seit der Solis Master Pro. Über das 2-zeilige Display sagt einem die Maschine genau, was man zu tun hat. Aber es gibt auch Rückschritte: Die Programmierung der Wassermenge erfolgt über die Eingabe von ml - bei der Solis drücke ich einfach nur die Bezugstaste, wenn die Tasse den gewünschten Füllgrad erreicht hat. Mit der Mengenangabe braucht man x Versuche, bis das dann mal so ist, wie gewünscht - wenn man keinen ml genauen Messbecher im Büro hat.

      4.) Kaffeequalität: Bin noch am experimentieren, aber auch das, was bisher raus kommt ist lecker. Den Espresso hätte ich gerne noch etwas "dichter".

      5.) Kritik: Da die Maschine hier im Büro den ganzen Tag genutzt wird, habe ich noch einen WAECO MyFridge Milchkühler daneben gestellt. Eine Warnung an alle die das auch vorhaben: Der Milchschlauch ist zu dick für die Öffnung im Kühler - es ist eine super Fummelarbeit, den da reinzukriegen. Und dann muss er ja zum Saubermachen wieder raus...

      Und: Die Milch läuft ständig nach! Das ist echt superärgerlich. Ich weiß nicht, ob das so sein muss, aber solange ich den (höhenverstellbaren) 3-in-1 Auslauf im Niveau unterhalb des Milchfüllgrades habe, läuft Milch raus. Das kommt mir so vor, wie dieser Eimer-Schlauch-Eimer-Versuch, in dem man Wasser von einem Eimer in den anderen bringt, indem man den Schlauch füllt. Das ist ein echter Konstruktionsfehler. Kennt jemand das Problem? Müsste bei der WMF 800 das Gleiche sein.

      Aber alles in allem 'ne tolle Maschine!
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • fakeplastictree schrieb:

      Ich weiß nicht, ob das so sein muss, aber solange ich den (höhenverstellbaren) 3-in-1 Auslauf im Niveau unterhalb des Milchfüllgrades habe, läuft Milch raus. Das kommt mir so vor, wie dieser Eimer-Schlauch-Eimer-Versuch, in dem man Wasser von einem Eimer in den anderen bringt, indem man den Schlauch füllt.

      Das ist Physik, die immer und überall gilt, nicht nur bei Eimern und Wasserschläuchen :1f609: Da muss ein kleineres Milchgefäß her, damit der Milchspiegel nie höher als der Auslauf ist. Oder Du stellst die Maschine halt auf ein Podest, so dass der Milchkühlschrank tiefer steht.

      Gruß
      Gregor

      Edit: Das Bild habe ich mal ganz schnell wieder entfernt, da das Urheberrecht bei Alfi liegt. Nicht umsonst gibt es den blauen Hinweiskasten beim Erstellen eines Thema/einer Antwort und entsprechende Hinweise in der Foren-AGB.

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • Oh Sorry wg. dem Bild. Hast recht :2639:

      Ja, mir ist schon klar, dass das Physik ist. Aber die kann man ja auch austricksen. Aber nicht mit einem Podest, denn dann ist der Milchschlauch zu kurz.

      Im Prinzip müsste es doch eine Entlüftung tun - im oberen Bereich des Schlauchs. Ok, dann ist es nicht mehr 'one touch', aber man könnte zumindest verhindern, dass einem Milch in den Espresso tropft... dass da noch keiner der VA-Ingenieure drüber nachgedacht hat?
    • Daran hat man schon gedacht - bei der WMF1000pro wird z.B. nach dem Milchbezug der Schlauch mit Luft durchgepustet und damit entleert. Alles eine Frage des technischen Aufwandes, der sich natürlich im Maschinenpreis niederschlägt.

      Apropos Bild - diese Links sollten rechtlich ok sein:

      http://www.alfi-isolierkanne.de
      mediamarkt.de/haushalt-wellness/ps/alfi_alfino/

      Alfi verbietet übrigens die Verwendung ihres eigenen Bildmaterials ausdrücklich!

      Alfi Webseite schrieb:

      Der Inhalt dieser Website ist urheberrechtlich geschützt.

      alfi gewährt Ihnen jedoch das Recht, den auf dieser Website bereitgestellten Text ganz oder ausschnittsweise zu speichern und zu vervielfältigen. Aus Gründen des Urheberrechts ist allerdings die Speicherung und Vervielfältigung von Bildmaterial oder Grafiken aus dieser Website nicht gestattet.

      Von mir gibt es keinen Support per email!
      Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Heinz Rindfleisch ()

    • Nach Entnahme der "losen Teile" für das Reinigen meiner WMF800 greife ich mit dem linken Arm durch den Schacht des Bohnenbehälters, mit dem rechten durch den Schacht des Wassertanks und wenn mein Kopf nicht so groß wäre, würde ich diesen durch den Schacht der Brüheinheit stecken und mich mit beiden Händen am Kopf kratzen... Da gibt es wirklich keine versteckten Ecken.
      ******* WMF800 *******
    • Ok, solche Feinheiten kriegt man eben erst dann mit, wenns zu spät ist.

      Das mit dem Mediamarkt ist übrigens Klasse: Habe zuerst versucht die Maschine dort zu kaufen. Mit Betonung auf 'versucht'. Ich mein, die machen 'ne klasse Werbung für Alfi - und andere dann das Geschäft, denn bei MM gucken die einen bloß groß an: "Alfiii? Was soll das denn sein? Nie gehört...". Habs bei 3 Märkten versucht... keiner hatte sie.

      Und zu dem Bild: Ich hatte ein Originalfoto von der Alfi-Seite hier eingebunden. Da das Foto per URL bezogen wird, wird es hier im Forum weder gespeichert noch vervielfältigt - es liegt weiterhin da, wo es hingehört. Wäre mal 'ne Frage für 'nen Juristen, ob es wirklich eine Speicherung oder Vervielfältigung wäre, wenn man's hier einbindet. Im Prinzip isses nicht mehr als ein illustrierter Link :1f642:
    • fakeplastictree schrieb:

      Und zu dem Bild: Ich hatte ein Originalfoto von der Alfi-Seite hier eingebunden. Da das Foto per URL bezogen wird, wird es hier im Forum weder gespeichert noch vervielfältigt - es liegt weiterhin da, wo es hingehört. Wäre mal 'ne Frage für 'nen Juristen, ob es wirklich eine Speicherung oder Vervielfältigung wäre, wenn man's hier einbindet. Im Prinzip isses nicht mehr als ein illustrierter Link :1f642:


      siehe hierzu mein obiger Beitrag (#6)

      LG
      Helmut
    • HelmutBoe schrieb:

      den Link zur Alfi_Seite habe ich wieder entfernt,
      Die Verstümmelung von irgendwelchen von mir verfaßten Texten oder Teilen davon mit Hilfe von sinnlosen Anführungszeichen bitte ich künftig zu unterlassen. Man kann sowas auch ordentlich korrigieren. Ich habe das eben gerade nachgeholt.

      Danke.

      Von mir gibt es keinen Support per email!
      Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
      Werbung
    • fakeplastictree schrieb:

      Das ist eine umgelabelte WMF 800, die eine zusätzliche Kannen-Funktion hat: Mit einem Druck kann man eine (passende) Kanne Cafe Creme füllen. Im Büro ist das geschickt, denn wenn man in 'ner Besprechung sitzt, dann muss man nicht raus zum Kaffeeautomaten laufen, um noch mal nachzufüllen.
      Die Kanne gibt es von alfi auch einzel zu kaufen, und das auch noch in zwei unterschiedlichen Größen (0,6 und 1,0 Liter) Dann kann man diese Kannen auch mit anderen Maschinen (Solis Master Pro, WMF800, WMF1000) verwenden.

      Zum Thema Schlauchdurchführung: Man kann einfach den Milchschlauch auftrennen und ein ca. 5cm langes Stück PTFE Schlauch (d=4mm) durch die Kühlschrankwand stecken, auf das man dann den aufgetrennten Milchschlauch von innen und außen aufsteckt.

      Zum Nachtropfen der Milch: Wenn man den Auslauf der Maschine nach dem Bezug ganz nach oben schiebt, sollte sich das Problem spätestens nach der zweiten Tasse Milchmischgetränke erledigt haben, weil das Milchniveau in der Packung dann unterhalb des Auslaufs steht.

      Von mir gibt es keinen Support per email!
      Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
    • Heinz Rindfleisch schrieb:

      Zum Nachtropfen der Milch: Wenn man den Auslauf der Maschine nach dem Bezug ganz nach oben schiebt, sollte sich das Problem spätestens nach der zweiten Tasse Milchmischgetränke erledigt haben, weil das Milchniveau in der Packung dann unterhalb des Auslaufs steht.


      Das ist schon klar, so mach ich's auch, aber will man dann z.B. einen Espresso beziehen - ich meine gezielt in eine kleine Tasse, und nicht verstreut ins Tropfblech - dann muss man den Auslauf runterziehen, und das Milchgetropfe geht wieder los...

      babsie schrieb:

      zum Thema Milchnachtropfen

      ich würde es mal mit einem kleinen Rückschlagventil unten am Milchansaugeschlauch probieren, da gibt es sehr schlanke Bauformen, oder oben am Schlauchübergang, müßte eigentlich funktionieren. Der Unterruck ist bei intaktem Dampf recht anständig


      Das klingt mir nach einer guten Idee, hast Du da irgendwelche Links in petto, wo man sowas herkriegen könnte?

      Heinz Rindfleisch schrieb:

      Zum Thema Schlauchdurchführung: Man kann einfach den Milchschlauch auftrennen und ein ca. 5cm langes Stück PTFE Schlauch (d=4mm) durch die Kühlschrankwand stecken, auf das man dann den aufgetrennten Milchschlauch von innen und außen aufsteckt.


      Kombiniert mit dieser ebenfalls guten Idee könnte man das Rückschlagventil ja vllt. in den Kühler einbauen???

      Ihr seid Klasse! Danke für die Tipps
    • Heinz Rindfleisch schrieb:

      Die Kanne gibt es von alfi auch einzel zu kaufen, und das auch noch in zwei unterschiedlichen Größen (0,6 und 1,0 Liter) Dann kann man diese Kannen auch mit anderen Maschinen (Solis Master Pro, WMF800, WMF1000) verwenden.


      Um genau zu sein: Die Kanne gibts NUR einzeln zu kaufen - bei der Alfino ist sie nicht dabei. Der Vorteil der Maschine ist aber, dass sie weiß, dass eine Kanne drunter stehen könnte, d.h. sie brüht mit dem entsprechenden Knopfdruck (Cafe Creme lange gedrückt halten) mehrmals (kann man einstellen wie oft). Wenn man's mit einer anderen Maschine machen würde, dann müsste man mehrmals manuell beziehen. Is eben was für Dummies :1f642:
    • Vergiß das mit dem Rückschlagventil im Milchweg. Das kriegst Du nie im Leben wiieder hygienisch sauben, und dein nächster Beitrag hier würde sich dann darum drehen warum Deine Maschine plötzlich keinen Milchschaum mehr macht.
      Das mit dem "Milchtropfen fängt wieder an bei Espresso..." stimmt übrigens nicht. Denn wenn der Milchfluß einmal unterbrochen ist fängt er nicht wieder von alleine an (auch Physik...)

      Von mir gibt es keinen Support per email!
      Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
    • Heinz Rindfleisch schrieb:

      Vergiß das mit dem Rückschlagventil im Milchweg. Das kriegst Du nie im Leben wiieder hygienisch sauben, und dein nächster Beitrag hier würde sich dann darum drehen warum Deine Maschine plötzlich keinen Milchschaum mehr macht.
      Das mit dem "Milchtropfen fängt wieder an bei Espresso..." stimmt übrigens nicht. Denn wenn der Milchfluß einmal unterbrochen ist fängt er nicht wieder von alleine an (auch Physik...)


      Mhhh, der Hygieneeinwand ist durchaus berechtigt... :2639:

      Aber zur Physik: Deine Aussage entstammt der theoretischen Physik, nicht wahr? Meine Erfahrungen in der experimentellen Physik sind andere. Es war nicht hypothetisch, was ich behauptet habe. Bei meiner Maschine isses tatsächlich so: Sobald ich den Auslauf unter das Milchniveau fahre, fängts an zu tropfen. Ehrlich.
      Der Milchschlauch fährt ja erst mal ein 'U' nach unten, bevor er in den Auslauf reingeht. Darf ja nicht spannen, selbst in der untersten Stellung nicht. In dem Schenkel des U's der zum Auslauf führt, kannste genau das Milchniveau sehen. Ist da noch Luft in der Säule, tropft nichts. Fahre ich weiter runter, füllt sich der Schlauch mit Milch und wenn ganz voll ist, geht die Tropferei los... wenn ich mal dazu komme, dreh ich ein Video :1f642:
    • fakeplastictree schrieb:

      Der Vorteil der Maschine ist aber, dass sie weiß, dass eine Kanne drunter stehen könnte, d.h. sie brüht mit dem entsprechenden Knopfdruck (Cafe Creme lange gedrückt halten) mehrmals (kann man einstellen wie oft). Wenn man's mit einer anderen Maschine machen würde, dann müsste man mehrmals manuell beziehen. Is eben was für Dummies :1f642:
      Naja, diese Kannenbrühfunktion (verfügbar in Alfi Alfino und Solis SE-8) läuft schon etwas komplexer ab. Es wird berechnet, ob im Satzbehälter noch genug Platz, ist der Anwender wird zum Füllen des Wassertanks und zur Auswahl der Kaffeemenge aufgefordet. Außerdem muß die Maschine auch wissen, wie lange sie zwischen den Serienbezügen warten muß, um dem Boiler Zeit zum Nachheizen zu geben usw...

      Die 0,6 Liter Kanne paßt mit ihren 105mm Höhe auch unter andere Vollautomaten (Jura, DeLonghi etc)

      Von mir gibt es keinen Support per email!
      Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
      Werbung
    • fakeplastictree schrieb:

      ber zur Physik: Deine Aussage entstammt der theoretischen Physik, nicht wahr?

      Nö, das entstammt auch der praktischen Physik. Dass das bei Dir nicht zutrifft, liegt daran, dass bei Dir immer noch Milch im Schlauch steht. Wenn aber der Schlauch komplett frei von Milch ist, fängt es nicht wieder an zu tropfen. Deshalb das Freiblasen bei der 1000pro.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Das problem mit dem Milchtropfen hab ich mit meiner WMF 800 nicht (ist ja fast baugleich) - hab mal gezielt drauf geachtet. Auch wenn ich den Auslauf wieder in Espressostellung bringe (o.k. vielleicht ein, zwei Tröpfchen die noch am Auslauf hingen)
      Wenn ich mir die Schlauchführung ansehe ist das eigentlich auch kaum möglich: aus dem Tetrapak nach oben, waagerecht an der Maschine, dann nach unten und dann wieder etwas nach oben an den All-In-One-Auslauf. Wenn bei mir der Milchbezug beendet ist läuft der Rest auf der einen Seite ins Tetrapak zurück und auf der anderen Seite ins Glas/Tasse u. dann ist Schluss.

      Hast du die Schlauchführung bei dir mal überprüft ?
      WMF 800
    • 407sw165 schrieb:

      aus dem Tetrapak nach oben, waagerecht an der Maschine, dann nach unten und dann wieder etwas nach oben an den All-In-One-Auslauf.

      Die Schlauchführung ist egal, so lange der Flüssigkeitsspiegel oberhalb dem Schlauchende liegt, tritt immer Flüssigkeit aus, wenn diese vorher angesaugt wurde (z.B. durch den Milchschuambezug).

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL