3 Metallkugeln - Deloghi ESAM 3000B

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • So, wie versprochen.
    Der "Kaffeerausschiebflügel" ist im Antrieb nur eingeklipst (siehe rote Kreise). Der geht also raus. Nicht so leicht wie beim EAM MW. Aber es geht. :nicken:
    Kleine Kugeln sind unter dem Mahlgradversteller als Einraster verbaut (siehe auch roter Kreis).

    Legst Du die 3 Kugeln auf die Federn beim Zusammenbau? Und dann den unteren Mahlstein mit den Löchern auf die Kugeln?
    Schade, aber Münster ist für mich zu weit weg.... :2639:
    Bilder
    • DSC_295611.jpg

      140,33 kB, 3.008×2.000, 153 mal angesehen
    • DSC_295711.jpg

      150,73 kB, 3.008×2.000, 140 mal angesehen
    • DSC_295911.jpg

      154,37 kB, 3.008×2.000, 130 mal angesehen
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • Ich gebe auf!

    Hallo Michal2!
    Danke vorab erstmal für Deinen Einsatz :blumen:! Das gilt natürlich auch für alle anderen, die mir helfen wollten. Aber ich glaube, dass ich jetzt echt nicht mehr alleine weiterkomme. Ich dachte gestern beim zerlegen schon, dass ich bestimmt irgendwas hinter nicht mehr richtig zusammenbaue, aber es ist nach wievor nur das Mahlwerk, was nicht funktioniert. Bei den drei Kugeln hab ich immer auf die Position geachtet. Schön auf die Federn und beim Gegenstück auch genau geguckt. Hat aber leider nix gebracht. Wie gesagt, wieder zwei Federn kaputt.
    Ich fahre morgen mal zu meinem Händler und der soll mal schauen. Eigentlich möchte ich mir eine neue Siebträger-Maschine kaufen und der Vollautomat soll in Zahlung gegeben werden. ICh weiß garnicht, was man für eine Delonghi ESAM 3000 B mit defektem Mahlwerk noch rausschlagen kann. Hat jemand noch eine Antwort für mich?
    Schöne Grüße
    Bohne 1000
  • Bohne1000 schrieb:

    ICh weiß garnicht, was man für eine Delonghi ESAM 3000 B mit defektem Mahlwerk noch rausschlagen kann. Hat jemand noch eine Antwort für mich?

    Mit viel Glück 50€, mit Inzahlungnahme würde ich bei defektem Mahlwerk gleich mal lassen, das macht kein Händler der Ahnung von den Geräten hat.
    Wenn die Kugeln immer wieder herausgedrückt werden, dann dreht das Mahlwerk nicht richtig. Ich tippe auf falschen Zusammenbau, so dass sich die Steine berühren, verkeilen und dann die Rutschkuplung auslöst. Das gibt im Ergebnis das, was man auf Deinen Bilder sieht.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Ja, die eingebauten Federn und Kugeln gibt es nicht als Ersatzteil. Da man auch nicht genau erkennen kann, was für Federn mit welcher Kraft eingesetzt werden, kann man keinen geeigneten Ersatz finden, es sei denn jemand hat die passenden Teile in der Kramkiste. Passt die Federkraft nicht, wird man immer Probleme haben. Sinn der Federn ist es, die Kugeln so fest in die Vertiefungen des Mahlkegels zu drücken, dass das Drehmoment übertragen werden kann, aber auch nur so fest, dass die Kugeln bei Verklemmen des Mahlkegels aus den Vertiefungen gedrückt werden und herausrutschen. Deshalb nennt man diese Kupplungsart "Rutschkupplung".

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    Werbung
  • Hallo Michael!
    Erstmal Danke für das Angebot.
    Heute habe ich Nachricht von der Kaffee-Maschinen-Werktstatt bekommen. Das Mahlwerk ist hinüber und eine Reperatur würde mich knapp 140 Euro kosten. Ich denke, dass ich jetzt einfach versuchen werde, die Delonghi bei Ebay zu verkaufen, da ich keinesfalls noch Geld ist das Maschinchen stecken möchte...
    Ich wüßte auch garnicht, was ich Dir aus der Maschine alles zuschicken müsste.
    Herzliche Grüße
    Bohne 1000
  • Ich würde auch ein neues Mahlwerk als Ersatzteil kaufen. Wie man das Mahlwerk aus der Maschine ausbaut und wieder einsetzt hast Du ja schon gemacht. Du musst ja nur das Neue einfach an den Platz des Alten einbauen, fertig. 10min Arbeit.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo zusammen!
    Ich habe seit gestern eine neue Lelit PL41EM! Yeah! Endlich wieder ordentlichen Kaffee! Aus dem Grund werde ich jetzt erstmal kein Geld in die alte Maschine stecken. Vielleicht will sie ja einer gebraucht und defekt kaufen?! Mal sehen... Jetzt steht sie erstmal im Keller.
    Michael, wenn Du nebenan wohnen würdest und ich nicht noch zusätzlich Versandkosten hätte, würde ich Dir alles komplett sofort rübergeben. Aber neues Mahlwerk ca. 60 Euro + Versandkosten... Das ist mir ein bißchen zuviel.
    Trotzdem nochmal an alle ein herzliches Dankeschön!
    LG von Bohne1000
  • Es gibt folgendes zu vermelden.
    Ich habe die ESAM 3000 von Bohne1000 gekauft. Es hat mich sehr interessiert was da am Mahlwerk nicht stimmt.
    Da es Heute bei uns 35° Grad hatte und ich etwas Zeit, hab ich mich in den kühlen Bastelkeller bei angenehmen 25° Grad verzogen.

    Zuerst hab ich die Seiten-, Rückverkleidung und den Deckel entfernt.
    Danach alle Werte mit dem Multimeter geprüft. Alle Werte waren in Ordnung.
    Also "nur" das Mahlwerk. Hier fiel mir auf, dass der Mahlwerksverstellknopf schief sitzt (Bild 7).
    Auch die Mahlwerkseinstellung war vollkommen daneben (Bild 8 ).
    Am auffälligsten waren die Federn des Steinschutzes (Bild 9 roter Kreis). Abgeschert und nur 7 Windungen. Original sind es 9 Windungen. Diese wurden durch Ersatzfeden aus der Grabbelkiste ersetzt.
    Die beiden Federn der Mahlwerksverstellarretierung waren auch etwas verknotet (Bild 10).
    Hier noch mal ein Vergleich (Bild 11). Roter Kreis war verbaut, daneben aus Grabbelkiste.

    Weiter auf nächster Seite. Es gehen nur 5 Bilder.
    Bilder
    • 7.jpg

      191,61 kB, 3.008×2.000, 150 mal angesehen
    • 8.jpg

      203,38 kB, 3.008×2.000, 145 mal angesehen
    • 9.jpg

      199,2 kB, 3.008×2.000, 144 mal angesehen
    • 10.jpg

      126,61 kB, 3.008×2.000, 120 mal angesehen
    • 11.jpg

      205,77 kB, 3.008×2.000, 153 mal angesehen
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von michael2 ()

  • Ursache für das verknoten der beiden Federn war eine lose Verstellscheibe (Bild 12). So weit muss die runter (Bild 13).
    Die Verstellscheibe, das Teil mit den vielen Löchern, der Versteller und die weisse runde eingeklipste "Halterung" müssen NIE!!! runter. Ihr verstellt hierbei nur das Mahlwerk wenn keine Punkte gesetzt sind.
    Die Halterung muss nur runter wenn das Mahlwerk enger gestellt werden muss. Und dann wird auch nur der Verstellhebel etwas angehoben und 2 Zähne nach rechts gestellt.
    Das Teil mit den vielen Löchern immer drin lassen. Denkt nicht mal dran.
    Die beiden Federn mit den 2 Kugeln korrekt zu montieren ist die Hölle!!! Deshalb hab ich auch vergessen Bilder davon zu machen.
    Hier ist wieder alles korrekt verbaut und eingestellt (Bild 14). Verstellknopf wieder gerade (Bild 15). Bohnen rein und starten (Bild 16).
    Bilder
    • 12.jpg

      116,03 kB, 3.008×2.000, 151 mal angesehen
    • 13.jpg

      118,83 kB, 3.008×2.000, 144 mal angesehen
    • 14.jpg

      158,13 kB, 3.008×2.000, 137 mal angesehen
    • 15.jpg

      222,97 kB, 3.008×2.000, 124 mal angesehen
    • 16.jpg

      204,4 kB, 3.008×2.000, 121 mal angesehen
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • Alle Geräusche sind normal und der erste Kaffee läuft (Bild 17). Läuft weiter (Bild 18 ). Welch eine herrliche "falsche" Crema (Bild 19).
    Hier mal die Puks (Bild 20). Der erste war "1-Tasse stark" mit leerem Mahlwerk. Der zweite war "2-Tassen stark" gefülltes Mahlwerk.
    Und hier die Mahlstärke (Bild 21). Perfekt. :thump:

    Die Maschine hat 6267 Bezüge
    wurde 21 x entkalkt
    2 x wurde das Reinigungsprogramm gestartet
    es gingen 1495 Liter Wasser durch
    und der Herstellungstag ist der 24.10.2007

    Da ich die Maschine nicht benötige, steht sie ab sofort im hiesigen Marktplatz. :floet:
    Bilder
    • 17.jpg

      166,96 kB, 3.008×2.000, 118 mal angesehen
    • 18.jpg

      166,4 kB, 3.008×2.000, 123 mal angesehen
    • 19.jpg

      150,39 kB, 3.008×2.000, 142 mal angesehen
    • 20.jpg

      175,7 kB, 3.008×2.000, 139 mal angesehen
    • 21.jpg

      215,8 kB, 3.008×2.000, 129 mal angesehen
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von michael2 ()

  • Nein, es gibt weder die Federn, noch die Kugeln. Und ohne zusammenbauen ist kein Risiko, das Mahlwerk funktioniert dann einfach nicht.

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • mala schrieb:

    hallo, ich wollte mal fragen ob man die 3 metallkugeln mit federn nachbestellen kann? ich brauche sie dringends... sonst muss ich mir ein neues mw kaufen... oder das risiko eingehen sie ohne kugeln/federn zusammen bauen. besten dank. mfg

    Hallo mala,

    Ich hätte da folgende Empfehlungen für dich.
    juraprofi.de/DeLonghi-Ersatzte…feevollautomat::7096.html
    de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fschreibung
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....