3 Metallkugeln - Deloghi ESAM 3000B

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • 3 Metallkugeln - Deloghi ESAM 3000B

    Hallo zusammen!
    Aus meiner Maschine kommt nur dünne Plörre. Deshalb wollte ich mal alles reinigen und sauber machen was so geht. Bei der Reinigung des Mahlwerks ist aber irgendwas schief gelaufen. Ich habe den Kunstoffpilz abgeschraubt und das Mahlwerk mit dem Staubsauger ausgesaugt. Danach fand kein Mahlvorgang mehr statt. Nach einigem Hin und Her (Mahlgrad verändern, weiteres aussaugen,...) machte es Klack und ich hatte 3 Metallkugeln im KAffeesatzbehälter :1f624: . Kann mir einer sagen wo die herkommen und gegebenenfalls wieder hinmüssen? Jetzt funktioniert die Maschine wieder wie vorher. Dünner Plörre! Ich bin ratlos und für Tipps bzw. Erklärungen sehr dankbar!
    Viele Grüße
    Bohne 1000
    Werbung
  • Wenn der Kaffee nach der Reinigung immer noch zu dünn ist sind die Mahlsteine verschlissen. Entweder nur diese tauschen, oder das gesamte Mahlwerk.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo zusammen!
    Danke für die schnellen Antworten. Ich habe das Mahlwerk, wie im Anhang oben beschrieben, auseinandergenommen und versucht die Kugeln wieder an den dafür vorbestimmten Platz zu setzen. Allerdings habe ich gesehen, dass eine der 3 Federn, auf der die Kugeln liegen mit ca. 2 Gewinden raushing und verbogen war, so dass ich keine andere Möglichkeit sah, als die Feder etwas zu kürzen, da ich sie so nicht mehr in der dafür vorgesehene Versekung hätte verschwinden lassen können. Fazit: Alles wieder zusammengebaut, Mahlwerk mahlt auch, allerdings kommt jetzt fast nur noch Wasser raus. Habe mehrere Bezüge mit verschiedensten Kombinationen was Wassermenge und Bohnenmenge angeht ausprobiert und immer das gleiche Ergebnis. Jetzt kann ich den Automaten wahrscheinlich nur noch bei Ebay als "defekt" verkaufen, oder wie seht ihr das.
    Herzlichen Dank und schöne Grüße aus Münster
    Bohne 1000
  • Sogar 2. =)

    Wenn der Zahnriemen durchrutscht, hört man das. Da fliegt Dir das Ohr ab. :irre:
    Wenn er gerissen ist, was ich nicht glaube, hört man nur den Antriebsmotor schnell drehen.
    Ich vermute den Fehler in der gekürzten Feder. Steinschlagschutz hat ausgelöst.
    Wieviel Bezüge hat die Maschine? Waren schon öfters Fremdkörper im MW?
    Bilder
    • DSC_2311.JPG

      156,72 kB, 3.008×2.000, 134 mal angesehen
    • DSC_2312.JPG

      141,45 kB, 2.000×3.008, 160 mal angesehen
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
    Werbung
  • Finde keinen Zahnriemen!

    Guten Morgen!
    Ich habe die Maschine gerade mal wieder aufgeschraubt und finde keinen Zahnriemen. Der müsste doch am weißen Kunstoffzahnrad unter dem Mahlwerk sein, oder? Dieses Zahnrad bewegt sich übrigens auch nicht, wenn man Kaffee zieht. Ich habe mal ein Foto gemacht.
    Wieviele Bezüge ich habe, hab ich noch nicht nachgeschaut. Die Maschine ist seit Dez.2007 in Betrieb und hat normalerweise täglich 4 Tassen Kaffee produziert. Bisher hatten wir noch keinen Fremkörper im Mahlwerk. Aber das Problem, dass der Kaffee nicht schmeckt, ist schon lange da.
    Herzliche Grüße und vielen Dank nochmal für die schnellen Antworten!
    Birgit
    Bilder
    • P1150060.JPG

      18,57 kB, 160×120, 458 mal angesehen
  • Servus,
    Ich habe die Maschine gerade mal wieder aufgeschraubt und finde keinen Zahnriemen. Der müsste doch am weißen Kunstoffzahnrad unter dem Mahlwerk sein, oder?
    Knapp daneben. :1f602: Um den Zahnriemen zu sehen müsstest du das komplette Mahlwerk ausbauen.

    Den Bohnenbehälter kannst du entfernen indem du den Stöpsel am Verstellhebel des Mahlwerks entfernst und die darunterlegende Schraube rausschraubst.
    MfG
    Michael

    Bevor ihr zu Arbeiten anfängt, unbedingt den Netzstecker ziehen. Lebensgefahr!
  • Das Zahnrad, was Du da siehst gehört zur Mahlgradeinstellung und hat nichts mit dem Zahnriemen zu tun.
    Bitte beachte genau das, was MikeAstra und michael2 schreiben, denn das führt zum Ziel.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Nun hab ich die Maschine zum wiederholten Mal auseindergeschraubt (darin bin ich mittlerweile echt gut! :O ), aber ich bekomme den Bohnenbehälter nicht ab. Ich hatte gerade sogar mal kurz die Rückwand abgeschraubt, um zu sehen, ob ich da weiterkomme. Fehlanzeige! Gibt es einen Trick? Die kleine Schraube unter der Kappe an der Mahlgradeinstellung ist auch ab.
    Noch eine kurze Frage: die drei Metallkugeln bleiben nicht auf ihren angestammten Plätzen liegen. Soll ich die am besten ganz aus dem Mahlwerk rauslassen? Ich kann mir nicht vorstellen, dass es gut ist, wenn die da so rumkullern.
    So langsam bin ich echt entmutigt. Kennt jemand einen Reperaturdienst in Münster oder soll ich das gute Ding direkt wegschmeißen?
    Es grüßt eine frustierte Bohne1000 :2639:
  • Die Anleitung von der zweiten Seite hier hast Du dir aber schon angeschaut, oder???
    Zieh doch einfach mal am Bohnenbehälter. Das ganze ist nur eingelegt. Die 2 Leitungen an der Leistungsplatine musst Du abziehen.
    Du willst die Kugeln rauslassen :1f615: Was denkst Du für was die drin sind? Um Dich zu ärgern?
    Wenn gar nichts mehr geht, schick das Mahlwerk zu mir. :1f60e:
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • Du meinst den Beitrag von MikeAstra, oder? Ja, hab ich mir angeschaut und alles genauso gemacht. Muss ich die komplette Verkleidung abbauen? Ich weiß nicht, welche Leitungen ich von der Leistungsplatine abziehen soll. Und glaub mir mal, dass ich am Bohnenbehälter schon kräftig gezogen habe.
    Ich habe gerade gesehen, dass sich mittlerweile die 2 Feder auch verzogen hat.8o Hab mal ein Foto gemacht.
    Danke schön, für die Geduld!
    Bilder
    • P1150065.JPG

      67,32 kB, 314×235, 157 mal angesehen
    • P1150066.JPG

      72,72 kB, 314×235, 140 mal angesehen
    • P1150068.JPG

      64,26 kB, 314×235, 163 mal angesehen
  • Servus,

    wie Michael schon schrieb, das Oberteil muss auch runter.

    Hier (kaffee-welt.net/index.php?page=DatabaseItem&id=23) siehst du Schritt für Schritt wie man das Gehäuse öffnet. Was du nicht machen musst, ist die vordere Blende entfernen.
    MfG
    Michael

    Bevor ihr zu Arbeiten anfängt, unbedingt den Netzstecker ziehen. Lebensgefahr!
    Werbung
  • Hallo zusammen!
    Vielen Dank für Eure Hilfe. Ich habe den Zahnriemen gefunden und der ist heile. Da liegt das Problem nicht. Irgendwas ist mit dem Mahlwerk. Ich hatte mir zwei neue Federn besorgt, auf denen die 3 Kugeln liegen. Eine war noch ok. Leider ist jetzt schon wieder eine kaputt. Die werden irgendwie während des Mahlvorgangs nach oben gezogen oder gerüttelt und werden dann von den Kugeln verbogen. Mist! Außerdem habe ich seit der letzten Zerlegung der Maschine zwei ziemlich kleine Metallkugeln übrig. Keine Ahnung, wo die hergekommen sind.
    Was soll ich machen? Hat noch jemand eine Idee?
    Herzliche Grüße aus Münster
    Bohne1000