Dieb Metallringe müssen nicht raus. Nach dem Herausdrehen der beiden Schrauben kann der weiße Pumpenkörper herausgezogen werden und der Bajonettverschluß durch drücken und gleichzeitiges drehen geöffnet werden.
Schwingankerpumpe ULKA - Zerlegen/Zusammenbau
-
-
die beiden Schrauben habe ich rausgedreht und den Plastikeinsatz (weißen Pumpenkörper) rausgezogen. Jetzt bin ich nur zu blöd, diesen auseinanderzunehmen...
-
Auf Bild 4 siehst du an dem Teil wo die Schrauben drin waren an der Seite die Löcher wo die Nocken einrasten. Beobachte beim drehen die Nocken dann solltest du es schaffen.
-
Geklappt. Jetzt werde ich mal gucken, was ich finde. vielleicht ja kalk.
-
Auseinander gebaut, zusammengebaut, Entkalkungsprogramm gestartet --> läuft.
Danke an alle, die mir geholfen haben!
Und Helau aus Rheinhessen -
Guten Tag an alle hier.
Da ich im Internet sonst nirgends eine Antwort gefunden habe und dieser Post mich schon sehr viel weitergebracht hat, frage ich mal hier nach:
Bei meiner Siebträgermaschine ist eine ULKA EFM Type EP4FM verbaut mit 230V und 40W.
Meine Frage wäre jetzt: Kann ich hier auch eine Pumpe mit 48W einbauen? Die sind deutlich günstiger und vor allem weiter verbreitet.
Bei der Maschine handelt es sich zum eine Rommelsbacher EKS 2000. -
Solange es nur um die elektrische Leistung geht, sollten die 34mA vernachlässigbar sein.Gruß Stefan
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
-
Hi @Schlenkman
Vielen Dank für die Bilder. Damit konnte ich meine Wasserpumpe wieder zusammenbauen und... sie funktioniert wieder!
(Ich habe mich nur angemeldet, um dir zu danken.)
-
Hallo @Schlenkman
auch ich möchte meinen größten Dank aussprechen für die ausführliche Anleitung die Pumpe auseinander und zusammen zu bauen.
Meine Pumpe EX 5 mit Messingrohr einer Saeco rondo Maschine hatte den Geist aufgegeben. Nach dem öffnen der Pumpe mit Ihrer Anleitung war es dann das Kunststoffkügelchen, was sich abgenutzt hatte und zu klein wurde um den Druck aufzubauen. Habe es kurzerhand gegen ein 3,8 mm starkes Kugellager-Kügelchen aus Stahl gewechselt, was ich noch von einem alten Roller da hatte und siehe da die Pumpe funktioniert einwandfrei.
Meine Frage wäre nun, warum wird nicht gleich eine Edelstahlkugel eingebaut? Die kann sich nicht abnutzen, auch die anderen Teile wo die Kugel auftrifft sind ja aus Stahl, bei denen dürfte es bei einer Edelstahlkugel nicht zu einer Abnutzung kommen...
Wie auch immer, sie funktioniert wieder und ich bin glücklich wieder leckeren Kaffee zu geniesen.
Danke nochmals und alles Gute -
Hanno schrieb:
Meine Frage wäre nun, warum wird nicht gleich eine Edelstahlkugel eingebaut?
In der Bucht gibt es unter "Set Ulka" Arbeitsdichtung und Kunststoffkugel.
Eine neue Pumpe kostet auch nur um die 15€.
Ich verbaue mittlerweile nur noch neue Pumpen, da ich mit neuen Kugeln auch schon schlechte Erefahrungen gemacht habe. -
....dto, Kugel und Dichtung ist nicht alles.Gruss Ingo ;)
--
(VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II -
'Ingo schrieb:
....dto, Kugel und Dichtung ist nicht alles.
Gruß Stefan
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
-
Kugel und Dichtung sind die einzigsten E-Teile die man bekommt.
Allerdings verschleißten im Inneren der Pumpe auch andere Teile.
Deswegen meine klare Empfehlung für eine neue Pumpe. -
Stefan schrieb:
'Ingo schrieb:
....dto, Kugel und Dichtung ist nicht alles.
Ich wollte damit sagen, Kugel und Dichtung ersetzen bringt absolut nicht jede Pumpe wieder zum laufen. Weiter Ersatzteile meinte ich damit nicht.
An so 10 Pumpen habe ich mich versucht und quer durchgetauscht, zerlegt und getestet....manche sind es einfach irgendwie nicht wert Zeit und Geld reinzustecken, neue Kugel und neue Dichtung half nicht.Gruss Ingo ;)
--
(VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II -
MrLed schrieb:
Kugel und Dichtung sind die einzigsten E-Teile die man bekommt.
Lange Kaffeespaß mit Delonghi =
Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure
ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge. -
Hallo, guten Tag!
In meine Saeco Aroma habe ich Gestern eine neue Ulka-Pumpe (mit Messingrohr) eingebaut. In dieses Rohr wird der weiterführende (Metall-) Anschluss eingeschraubt, mit einem O-Ring zur Abdichtung. Mit dem alten O-Ring war es erwartungsgemäß undicht und ich bestellte in Unkenntnis neue O-Ringe. Vermutlich die falschen, Innenmaß 8mm, 2 mm Dicke. Nun meine Fragen: Welches Maß muß der neue O-Ring haben? Ist es sinnvoll, zusätzlich Silikonband aus dem Sanitärbereich um das einzuschraubende Gewinde zu wickeln? -
Ich habe kürzlich erfolgreich 2 schwache Pumpen in DeLonghi-Maschinen (ESAM 03.120 und ECAM 22.100) mithilfe neuer Kugel und Dichtung repariert und wollte das nun prophylaktisch auch mit einer dritten Maschine tun (ESAM 03.105 S), da ich dort auch den Membrandämpfer nachrüsten wollte.
Leider hat sich herausgestellt, dass die in der Bucht erhältlilchen O-Ringe für die in dem Modell eingebaute Pumpe (EP5FM/SP) nicht passen. Hier ist ein etwas dünnerer Ring verbaut.
Die anderen beiden Pumpen waren m.W. auch vom EP-Typ, aber wohl nicht genau dieses Modell. Nach Montage der neuen Teile bewegte sich die Pumpe nicht mehr und brummte nur leise. Ich habe nun die alten Teile wieder eingesetzt und die Pumpe läuft. Aber mein eigentliches Ziel war ja die Nachrüstung des Membranventils. Mit diesem reicht nun der Druck nicht mehr zum Kaffee-Brühen.
Ich befürchte, ich muss hier eine neue Pumpe bestellen. Der Typ EP5FM/SP ist nicht gängig - sind die EP-Pumpen alle kompatibel oder auf was muss ich achten?
Danke schon mal für eure Hilfe
Thomas -
det2fe schrieb:
sind die EP-Pumpen alle kompatibel oder auf was muss ich achten?
Ob man die einfach so tauschen kann weiß ich leider nicht. Interessant wäre es auf alle Fälle, da die EP5GW weniger als die Hälfte kostet.
Ich denke, dass die EFM auch etwas kleiner ist. -
MrLed schrieb:
Die EFM/ EP5FM hat 40 Watt
Siehe Fotos anbei.
Preislich ist kein Unterschied zwischen EP5 und EP5GW - laut Kompatibilitätsliste bei juraprofi ist die EP5 eher für ESAM-Maschinen und die EP5GW eher für ECAM-Maschinen empfohlen.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Werbung