Hallo erstmal! Vorweg wollte ich nur mal loswerden wie phantastisch ich dieses Forum finde! Hätte nie gedacht, dass es sowas gibt. Richtig gute, kompetente Antworten zu vielen Problemen und kaum blöde Sprüche! Respekt! :thump:
Nun zum Problem:
Ich habe die Esam 3000-B jetzt seit gefühlten 4-5 Jahren. Bisher lief alles tadellos. Seit Vorgestern lässt sie sich jedoch schlichtweg nicht mehr Einschalten. Beim Stecker-einstecken ertönt ein kurzes Geräuscht. Danach totenstille, alles aus. Auch des Testmodus will nicht so recht. Zwar blinken die 3 Lämpchen auch kurz auf, danach erlöschen sie jedoch schnell wieder und Tests sind nicht möglich. Da ich leider immernoch Student bin, suche ich nach eine günstigen Möglichkeit das Ding wieder in die Gänge zu bekommen.
Ich habe also ganz vorbildlich das Forum durchsucht und festgestellt, dass es wohl häufig an der Steuerplatine liegt (Wer eine bessere Idee hat, möge bitte vortreten). Oder an dem "IC" (- ich hab keinen Schimmer was das macht/kann). Deshalb kurz die Maschine zerlegt und die Steuerplatine ausgebaut. Nun zur eigentlichen 1.Frage:
1. Wenn ich davon ausgehen muss, dass es am "IC" liegt, kann ich dass dann selbst beheben, ohne eine komplett-neue Steuerplatine zu kaufen? Löterfahrung würde ich als niedrig einstufen. Fahrraddynamo ist so ziemlich das kleinste was ich bisher probiert habe. Was wäre dabei zu beachten? Bitte ehrliche Einschätzung, zur Not würde ich auch die 30,- Schleifen in die Hand nehmen um die Platine komplett zu kaufen. Das führt mich aber zur wichtigeren Frage:
2. Woran liegt das Elend? Mir ist neu, dass solche Teile "Verschleißteile" sind. Üblicherweise hat es doch einen Grund warum so etwas kaputt geht oder? Beim Abnehmen der Verkleidung habe ich festgestellt, dass unter der linken Blende (wenn man vor der Maschine steht) Kondenswasser war. Da dort eigentlich nur Kabel verlaufen, würde ich mich trauen zu behaupten, dass es dort nicht hingehört. Kann der Defekt daran liegen? Auch unter der Maschine findet sich inzwischen vermehrt Wasser. Wie das dort hinkommt habe ich auch keine Ahnung. Hier wäre ich auch für einen heißen Tipp dankbar, denn ich glaube nur die Steuerplatine/IC zu ersetzen wäre nur Bekämpfung der Symptome und würde das echte Problem auf lange Sicht nicht verschwinden lassen.
Vielen Dank schonmal!
lg,
tom
Nun zum Problem:
Ich habe die Esam 3000-B jetzt seit gefühlten 4-5 Jahren. Bisher lief alles tadellos. Seit Vorgestern lässt sie sich jedoch schlichtweg nicht mehr Einschalten. Beim Stecker-einstecken ertönt ein kurzes Geräuscht. Danach totenstille, alles aus. Auch des Testmodus will nicht so recht. Zwar blinken die 3 Lämpchen auch kurz auf, danach erlöschen sie jedoch schnell wieder und Tests sind nicht möglich. Da ich leider immernoch Student bin, suche ich nach eine günstigen Möglichkeit das Ding wieder in die Gänge zu bekommen.
Ich habe also ganz vorbildlich das Forum durchsucht und festgestellt, dass es wohl häufig an der Steuerplatine liegt (Wer eine bessere Idee hat, möge bitte vortreten). Oder an dem "IC" (- ich hab keinen Schimmer was das macht/kann). Deshalb kurz die Maschine zerlegt und die Steuerplatine ausgebaut. Nun zur eigentlichen 1.Frage:
1. Wenn ich davon ausgehen muss, dass es am "IC" liegt, kann ich dass dann selbst beheben, ohne eine komplett-neue Steuerplatine zu kaufen? Löterfahrung würde ich als niedrig einstufen. Fahrraddynamo ist so ziemlich das kleinste was ich bisher probiert habe. Was wäre dabei zu beachten? Bitte ehrliche Einschätzung, zur Not würde ich auch die 30,- Schleifen in die Hand nehmen um die Platine komplett zu kaufen. Das führt mich aber zur wichtigeren Frage:
2. Woran liegt das Elend? Mir ist neu, dass solche Teile "Verschleißteile" sind. Üblicherweise hat es doch einen Grund warum so etwas kaputt geht oder? Beim Abnehmen der Verkleidung habe ich festgestellt, dass unter der linken Blende (wenn man vor der Maschine steht) Kondenswasser war. Da dort eigentlich nur Kabel verlaufen, würde ich mich trauen zu behaupten, dass es dort nicht hingehört. Kann der Defekt daran liegen? Auch unter der Maschine findet sich inzwischen vermehrt Wasser. Wie das dort hinkommt habe ich auch keine Ahnung. Hier wäre ich auch für einen heißen Tipp dankbar, denn ich glaube nur die Steuerplatine/IC zu ersetzen wäre nur Bekämpfung der Symptome und würde das echte Problem auf lange Sicht nicht verschwinden lassen.
Vielen Dank schonmal!
lg,
tom
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()