DeLonghi Magnifica S gibt kein Wasser/Kaffee mehr

  • DeLonghi Magnifica S gibt kein Wasser/Kaffee mehr

    Wir haben einen D Longhi Magnifica S Kaffeevollautomaten. Es ist nun so, dass sporadisch beim Anschalten kein Wasser zum spülen aus der Maschine kommt und beim Drücken einer Tasse Kaffee auch kein Wasser bzw. Kaffee aus der Maschine kommt. Allerdings summt die Maschine ganz leise als ob sie pumpen möchte es aber nicht kann. Ich ziehe dann den Netzstecker und nach einigen Stunden funktioniert sie wieder normal. Nach ein paar Tagen dann wieder der gleiche Fehler. Woran kann das liegen? Ansonsten ist an der Maschine nichts außergewöhnlich. Funktioniert eigentlich seit 2017 super. Das einzige was evtl. auffällig ist ist dass im Auffangbehälter evtl. etwas mehr Flüssigkeit ist bei normalem Betrieb als früher. Befüllt wird die Maschine immer mit Wasser aus dem Brita Filter und sie wird auch penibel regelmäßig entkalkt und die Brüheinheit gereinigt. Heute war es so, dass sie den oben beschriebenen Fehler während des 2. Spülvorgangs nach dem Entkalken hatte. Einfach nur noch ein leises Surren zu hören, aber kein Wasser :2639:
    Werbung
  • Könnte trotzdem verkalkt sein.
    Nur Entkalker mit Amidosulfonsäure benuzen, z. B. Eilfix.
    Lange einwirken lassen und auch dringend den OBK entkalken.
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Gruß Peter
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    ESAM 5500
    Sage Barista Express
  • Ok, ich habe sie heute wieder zusammengebaut (hatte den Auffangbehälter usw. in Spülmaschine). Und sie ist wieder ganz normal angegangen. Ich habe dann Entkalker rein und und über die Spültaste paar mal gespült, damit der OBK auch Entkalker abbekommt. So würde ich das jetzt mal paar Stunden einweichen lassen. Was mir jetzt aber schon aufgefallen ist, ich habe vielleicht 3oder 4 mal gespült und im Auffangbehälter ist schon sehr viel Wasser mit rein, das war früher definitiv nie so viel. Kann es sein, dass da irgend eine Dichtung kaputt ist? Oder kommt das irgendwie von einem Überdruckventil und erledigt sich vielleicht wieder wenn alles entkalkt ist? Danke für die Hilfe

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von marek1900 ()

  • Erstmal wäre es gut zu wissen welche Maschine du genau hast. Magnificas gibt es von Delonghi etliche verschiedene.
    Typenschild unter der Maschine lesen. Brühkolben ausbauen und in Entkalker legen geht nicht, bringt nichts.
    Womit wurde denn bisher entkalkt?
    Bei der Brühgruppe reicht irgendwann eine einfache Reinigung von aussen nicht mehr.
    Zumindest das Brühsieb mal abschrauben und auf Durchgängigkeit prüfen.
    Lange Kaffeespaß mit Delonghi =
    Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure :1f44d:
    ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge. :1f44d:
  • Type: ECAM 22.110B (gekauft 12/2017)
    Entkalkt wurde bisher immer mit normaler Entkalkerlösung aus dem Drogerieladen. Befüllt wurde die Maschine immer mit Wasser aus dem Brita Filter und die Wasserhärte habe ich auf sehr hart gestellt, da ich dachte lieber mal öfter entkalken.
    Ok, die Brühgruppe hatte ich tatsächlich noch nie weiter gereinigt außer von außen halt.
  • Wenn die Entkalkerlösung nicht auf Amidosulfonbasis ist, was eigentlich drauf stehen sollte, taugt die nichts.
    Entweder Eilfix Pulver (am günstigsten), Durgol oder andere Mittel mit dieser Säure.
    Falls die Maschine beim Entkalken nur über den Wasserauslauf entkalkt wird, sollten per Spülttaste, diese befindet sich
    unterhalb des Drehreglers, mindestens 8-10 Spülvorgänge mit Entkalker mit dieser Taste durchgeführt werden.
    Damit wird dann auch der obere Brühkolben entkalkt. Danach noch 8-10 Spülvorgänge mit Wasser.
    Sollte es danach nicht besser sein, ist dein oberer Brühkolben eventuell verschlissen, je nach Anzahl der Bezüge durchaus möglich.
    Und nicht vergessen, das Sieb der Brühgruppe muss frei sein.
    Abschrauben, in heisses Wasser mit etwas Waschpulver legen und 2-3 Stunden einwirken lassen. Danach sollten alle Löcher frei sein.
    Lange Kaffeespaß mit Delonghi =
    Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure :1f44d:
    ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge. :1f44d:
  • Hab jetzt nochmal manuell entkalkt (Amidosulfonbasis kommt leider erst noch mit der Post, gabs bei mir in der Gegend nicht). Habe Entkalker eingefüllt, komplette Wasserladung durch manuelle Betätigung durchgespült. Danach 30 Minuten gewartet und dann 2 Wassertanks mit sauberem Wasser wieder durch manuelle Betätigung durchgespült. Da aber das Lämpchen für Entkalkung immer noch leuchtet (logischerweise) habe ich den automatischen Entkalkungsvorgang gestartet (und dabei quasi nur Wasser verwendet). Entkalkungs-Vorgang hat gepasst, 1. Spül-Vorgang dann auch, beim 2. (und letzten automatischen Spülvorgang) ging dann nix mehr. Sobald ich den Hebel zum Start des Vorgangs umlege kommt leider wieder nur das leise Brummgeräusche, aber kein Wasser läuft durch :2639:
    Was sollte ich jetzt tun? Das gleiche mit Eilfix Entkalker wiederholen oder gleich mal den Brühkolben ausbauen? An der Brühgruppe liegt es nicht, die ist komplett sauber. Wenn da irgendwas verkalkt sein sollte hätte ich doch gar nicht bis zum 2. Spülvorgang kommen können oder? Mich wundert auch, dass wirklich schon einiges an Wasser bei jedem manuellen Spülvorgang im Auffangbehälter landet.
  • Es kann sich ein Kalkbrocken an einer Engstelle vor und zurück bewegen und so den Durchfluss behindern.
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Gruß Peter
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    ESAM 5500
    Sage Barista Express
    Werbung
  • Peter55 schrieb:

    Es kann sich ein Kalkbrocken an einer Engstelle vor und zurück bewegen und so den Durchfluss behindern.
    besonders dann, wenn vorher mit Zitronensäure entkalkt wurde. Aber genaue Info werden ja scheinbar als irrelevant angesehen und uns vorenthalten.
    Genauso, ob das Brühsieb frei ist, was ich mir nach 7 Jahren nur schwer vorstellen kann.
    Lange Kaffeespaß mit Delonghi =
    Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure :1f44d:
    ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge. :1f44d:
  • Also vorenthalten möchte ich doch überhaupt nichts und ich sehe auch nichts als irrelevant an :1f642: Ich will doch nur Hilfe und nehme alles ernst.
    Ja, ich hatte bis jetzt immer nur die "normalen" Entkalker aus dem Drogerieladen, das waren dann ziemlich sicher Entkalkter mit Zitronensäure. Den Brühsieb habe ich heute gründlich gereinigt.