Ecam 23.466b pumpt, aber kein wasser kommt

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Ecam 23.466b pumpt, aber kein wasser kommt

    Hallo zusammen,

    ich habe com Geschäft die o.a. Maschine übernommen, dazu zunächst kaum und jetzt gar kein kaffee mehr kommt. Wasser beim Spülen ebensowenig.

    Man hört die pumpe, die deutlich gegen was arbeiten muss.

    Heizkörper ist durchgängig, unteres ventil funktioniert um Testmodus. Pumpe auch. Oberes Magnetventil tut nichts beim test. Weis aber nicht ob es daran liegen kann, da es ja für den dampf zuständig ist?

    Habt ihr sonst ideen. Zum ausbau des oberen Magnetventils muss wahrscheinlich die Heizung für'n dampf weg oder?


    Edit. Okay beim test funktionieren doch beide Magnetventile. Die pumpe macht jetzt aber keinen muks mehr, bzw. beim test kam viel zu wenig durch den wasserauslauf. Denke die ist hin. Morgen kommt die neue dann Berichte ich
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von lordalex ()

  • Moin, erstmal Durgol oder Eilfix besorgen und die Maschine ordentlich entkalken.
    Vermutlich wurde immer der "tolle" Entkalker von Delonghi, oder noch schlimmer, Zitronensäure benutzt.
    Lange Kaffeespaß mit Delonghi =
    Brühgruppe + Antrieb regelmäßig schmieren + entkalken mit Amidosulfonsäure :1f44d:
    ESAM 3.120S EX.1 (BJ 12/2015) im Büro Stand 20.12.2023 = 100000 Bezüge. :1f44d:
  • Okay, aber wie soll das funktionieren wenn kein wasser gefördert wird, bzw es irgendwo stockt und nicht weiter kommt?

    Die durgol tabletten habe ich während den ganzen tests auch schon im wassertank aufgelöst.

    Heute kam die neue Pumpe an. Geht weiter nichts. Sie pumpt ordentlich, aber kein Durchkommen.


    Wo könnte denn noch was klemmen in form von ner Verkalkung? Habe bisher nirgends einen Kalkklumpen o.ä. gefunden.
  • Guten Morgen, den hatte ich auch ausgebaut. Wusste allersings nicht wie ich den überprüfen soll ob der noch gut ist. Durch die Löcher kam aber wasser und es war auch nichts verkalkt.

    Es kommt wie gesagt weder beim Spülen, Kaffeebezug oder beim Heißwasser, wasser. Heißwasser läuft ja komplett an der Brühgruppe vorbei oder? Dann muss es ja woanders hängen?
  • Habe den oberen brühkolben wieder ausgebaut. Komplett auseinander genommen und gereinigt. Außer dem Stößel oben, der gut ablagerungen vom kaffee hatte, nix an kalk o.ä.

    Die pumpe fördert im testmodus wasser bis an den abtropfbereich in die schale links. Beim Spülen kommt trotzdem nichts. Habe mal ein video gemacht



    Kann das da wirklich an dem obk liegen? Alle Leitungen sind auch frei bei dem

    Hier noch ein 2. Video im testmodus
  • Hast Du mal die beiden Steigrohrdichtungen geprüft? Wenn die nicht absolut genau stimmen, dann hast Du diesen Effekt. Wenn die Pumpe nicht mehr gut genug ist, dann schwächelt sie in so einem Fall. Überhaupt sind die Dichtungsmaße und deren Zustand entscheidend für das Förderverhalten, wenn weder Kalk noch Kaffeeharz ursächlich sind!!

    Weiterhin Erfolg wünscht
    heihof1
  • habe Möglichkeiten für die Ursache aufgezeigt. Wenn die Pumpe neu ist, dann ist die garantiert nicht die Ursache. Man kann auch mal prüfen, bis wohin die Pumpe fördert. Da kann man mal am Austritt des Heizers oberhalb des Raccords den Hartplastikschlauch vom Eintritt in den OBK lösen und in ein Wasserglas enden lassen. Dann die Maschine starten und sehen, ob bis dahin gefördert wird und dann wieder runterfahren und ausschalten. Wird Wasser ins Glas gefördert, dann ist es mit Sicherheit ein Dichtungsproblem im OBK.

    Weiterhin Erfolg wünscht
    heihof1
  • Nicht dass ich wüsste. Kann heute mal fotos machen, aber war alles an seinem Platz.

    Wo sollte das wasser denn auslaufen, wenn man die pumpe beim testmodus aktiviert?

    Edit:

    Obk nochmal komplett auseinander genommen und die Steigleitung und alles andere gereinigt und Dichtungen gefettet. Oberesagnetventil auseinander gebaut und auch gereinigt. Alles normal und ohne Auffälligkeiten. Trotzdem genau das selbe Ergebnis.

    Ob brühkolben oben oder unten, im testmodus kommt wasser direkt seitlich in die Tropfschale und beim Spülen kommt nichts.

    Ein neuer oberer brühkolben behebt das ja genauso wenig? Es muss doch wenigstens ein bisschen wasser kommen?


    Edit 2:

    Ich glaube ich habe das Problem endgültig gefunden, kann es nur noch nicht testen, da das teil logischerweise fehlt. Beim unteren brühkolben fehlt das cremaventil oder ist verschlissen

    pic-upload.de/view-37431893/1000107911.jpg.html[img]https://www2.pic-upload.de/thumb/37431893/1000107911.jpg[/img]



    Edit nr. 3:

    Die Maschine macht mich wahnsinnig. Habe jetzt von der oberen Heizung die Verbindungen getrennt und gesehen, dass diese komplett verkalkt waren und nichts mehr durchging. Habe die nun gelöst und mehrmals durchgepustet/ gespült. Jetzt geht wieder was durch, aber es pumpt trotzdem kaum was. Muss es mal noch weiter entkalken. Bin mir aber trotzdem nicht sicher ob es nur daran liegt. Ohman. Never ending Story

    Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von lordalex ()

  • Die Brüheinheit braucht dringend eine Überholung. Das Cremaventil kann man heraus nehmen, in dem man mit einem breiten Schraubenzieher das Ventil durch hin und her bewegen nach oben heraus holt, danach kann man es reinigen.
    Eine Anleitung dazu müßte es hier auch im Forum geben.

    Grundsätzlich solltest du die Maschine komplett entkalken, mit Amidosulfonsäure, NICHT mit dem DeLonghi Entkalker oder Zitronensäure.
    Die Entkalkung ggf. mehrfach durchführen, so wie mir scheint, nach deinem letzten Edit, ist das ja länger nicht, oder nie gemacht worden,
    was zu solchen Problemen führen kann.

    P.S.
    Editiere nicht deine Beiträge, sonst sieht man nicht, wenn hier eine Antwort von dir dazugekommen ist. :1f609:
  • Ich habs endlich geschafft. Ohman was ein Rätselraten. Im endeffekt hätte ich mir einfach alle Schläuche genau anschauen müssen, weil der sich ebenso verstopft angehört hatte und merklich irgendwo was stecken musste.

    Lag an dem Schlauch der von der Heizung unten direkt hoch an den obk geht, wo der Knickschutz dran ist. Der war komplett dicht. In ca. 2cm Länge eine Verkalkung. Bis ich die mit nem Draht durchbekommen habe ging es ne weile. Jetzt kommt was durch, der rest wird entkalkt.

    Mega gut.

    Nach dem Einbau kam direkt wasser beim spüldurchlauf.

    Danke euch allen bei der Fehlerdiagnose.