DeLonghi ECAM 23.420.SB spült nicht mehr

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • DeLonghi ECAM 23.420.SB spült nicht mehr

    Hallo liebes Forum,
    ich habe leider bei der Reinigung der Brühgruppe übersehen, dass sich Kaffeesatz auf dem Einschub für den Wassertank verteilt hat und ihn damit nach hinten geschoben. Bis vor kurzem sah es so aus, dass beim Spülen und dem Versuch einen Kaffee zu ziehen es etwas lautere Geräusche der Pumpe gab und der Kaffee lief tröpfchenweise langsam in der gewohnten Menge. Ich hatte mit dem Entkalkungsprogramm versucht, eine mögliche Verstopfung in den Schläuchen zu lösen. Bei der Entkalkung lief nach der letzten Spülung vom Milchaufschäumer dann gar nichts mehr. Ich habe das Gerät nun erstmal komplett abgeschaltet, weil es auch sehr heiß geworden ist und ich Bedenken habe, dadurch weiteren Schaden anzurichten. Bei der Spülung für die Ausschaltung war nur noch das Pumpgeräusch zu hören aber es kam kein Wasser mehr raus. Während der Entkalkung kamen auch ein paar kleine Flocken Kaffeesatz mit raus aber das Wasser war überwiegend klar und wurde bei jedem Vorgang immer weniger.
    Wie gehe ich hier am besten weiter vor? Ich vermute, dass ich festgesetzten Kaffeesatz aus den Schläuchen entfernen muss. Ich habe das für die Torx Schrauben auf der Rückseite erforderliche Bit im Werkzeugkasten (noch) nicht. Komme ich bei dem Modell anderweitig da ran oder muss ich warten bis der passende Aufsatz da ist? :1f642: Kann mir jemand etwas über den Aufbau von innen mitteilen wo ich die Schläuche genau finde und welche Gehäuseteile ich dafür abnehmen muss?
    Viele Grüße und ein schönes Wochenende an alle
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Kaffeebohne2000 ()

  • Hallo,

    es gibt genügend Videos, auch von Ersatzteilfirmen wie Jura , Komtra, die da hilfreich sind. In Deinem Fall vermute ich, dass die Venturidüse im Flowmeter (Durchflussmesser) verstopft ist, weshalb die Pumpe keinen Wassernachschub bekommt.
    Ganz einfach Rückwand öffnen und dann siehst Du die Bescherung. Wenn Du nicht das ausgebaute Flowmeter öffnen kannst, dann kann ich mit einem funktionstüchtigen Flowmeter zu kleinem Preis helfen. Suche unter EBay, da hab ich 2 Stück im Angebot unter heihelhof.

    Viel Erfolg
    heihof1
  • Hallo heihof1,
    vielen Dank für deine Antwort. Ich habe die Maschine heute nochmal eingeschaltet und die Spülung lief schwergängig und Kaffeebezug war im Gegensatz zu gestern wieder möglich. Allerdings war das alles sehr laut und hat etwa doppelt so lange gedauert. Meinst du, es macht Sinn mehrmals zu spülen, nochmal zu entkalken und ich könnte damit Erfolg haben oder wird dadurch vielleicht alles noch schlimmer? Momentan kann ich die Rückwand nicht öffnen, weil DeLonghi sich gedacht hat keine normalen Torx Schrauben zu verwenden, um eine Reparatur zu erschweren. Der Torx Aufsatz mit der speziellen Bohrung wird morgen geliefert und dann könnte ich weiter machen.

    Viele Grüße
  • Hallo,

    das nochmalige Entkalken bringt m. E nichts, weil da ja Kaffeegriesel ins System geraten sind. Das Filter sitzt im Tankausgang und hilft da nicht. Mach hinten auf und säubere alles, indem Du die Schläuche abziehst und reinigst. Schau genau hin, wo welcher Schlauch einzustecken ist!! Löse am Flowmeter die Elektrik (entsichern und hochziehen) und ziehe es heraus. Blase mal in den unteren Eingang. Kommt oben Wasser raus hast Du Glück, dann ist es nicht verstopft. Baue wieder alles zusammen und lass den Schlauch der zur Pumpe führt noch offen. Schiebe nun den Wassertank ein und dann müsste Wasser aus diesem noch nicht angeschlossenen Schlauch kommen. Dann sofort den Tank etwas zurückschieben. Nun solltest Du mit einer Spritze Wasser in den Schlauch drücken, der zur Pumpe führt, damit das Ansaugen durch die Pumpe besser funktioniert. Schließlich Schlauch anstecken und Rückwand noch offen lassen. Dann hochfahren und vorher den Wassertank nicht vergessen einzuschieben. Kann sein, dass ein lautes Pumpengeräusch zu hören ist (kurzer Trockenlauf), u. U. kann auch am Display erscheinen, ok für Wasseraustritt drücken. Dann kommt Wasser aus dem HW-Auslauf. Ist die Pumpe im Normalmodus nach dem Hochfahren, dann Spülen anfordern. Funktioniert das auch, dann mach einen Kaffee. Ist alles o.k. Rückwand wieder anbauen - fertig.

    Viel Erfolg
    heihof1
  • Hallo heihof1,
    danke für deine bisherige Unterstützung. ich habe jetzt den Flowmeter und die Pumpe ausgebaut und gereinigt. Jetzt ist es so, dass die Pumpe zwar keine ratternden Geräusche macht, aber das Wasser durch ein Überdruckventil vor dem Heizelement komplett in die Auffangschale geleitet wird. Ich hatte das Ventil beim Ausbau ebenfalls aus- und eingebaut. Kann ich dabei etwas beschädigt haben? Alles sieht optisch so aus wie es sollte. Außerdem habe eine kleine Feder im Bereich neben der Pumpe gefunden. Hast du eine Idee woher diese stammen könnte?

    Viele Grüße,
    Kaffeebohne2000
  • Ich habe die Pumpe nochmal auseinander gebaut und die Feder scheint dort nicht rein zu passen. Aus dem Ventil im Foto läuft das Wasser raus, die Pumpe rattert aber nicht mehr so laut wie vorher und Flowmeter und Pumpe schienen verstopft gewesen zu sein. Das zweite Foto ist für einen Größenvergleich der Feder mit einem anderen Bauteil aus der Pumpe :1f642: Auf dem ersten Foto ist die Feder auch zu sehen.
    Bilder
    • PXL_20240721_172449060.jpg

      212,44 kB, 1.195×899, 51 mal angesehen
    • PXL_20240721_172629595~2.jpg

      167,24 kB, 1.439×885, 37 mal angesehen
    • PXL_20240721_172737225.jpg

      183,03 kB, 1.195×899, 33 mal angesehen

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Kaffeebohne2000 ()

  • Hallo,

    in der Pumpe sind 3 Federn verbaut. Die 2, die man auf dem Foto sieht, und eine dünnere auf der eine kleine, weiße Plastikkugel sitzt, ohne die die Pumpe nicht richtig funktioniert. Wenn Du die Pumpe auseinander hattest und alle 3 Federn stimmig mit Plastikkugel eingebaut sind, und diese eine Feder noch übrig ist, dann ist doch die Frage,wo kann die noch verbaut sein? Es ergibt sich da nur noch die schon am Stopper des Chassis ebenfalls mit Pfeil gezeigte Feder. Ist die dort nicht mehr, dann müsste der Stopper beschädigt sein, denn normalerweise lößt sich diese Feder nie! Mach mal ein Foto von diesem Chassisbereich. Hast Du noch irgendwas auseinandergebaut? So wie das Foto 1 zeigt, passt alles zusammen. Kann es sein, dass Du eine Dichtung vergessen hast, oder eine defekt ist?
    Was mir noch einfällt ist, das viel Kalk im Heizer ist, weshalb Wasser über den weißen Schlauch abgeleitet wird. Da hilft wirklich nur mit Durgol oder gelößtem Eilfix gründlich zu entkalken!

    Viel Erfolg wünscht
    heihof1
  • Hallo heihof1,
    Die Pumpe hatte ich komplett an einem anderen Ort auseinander gebaut. Deswegen kann die Feder eigentlich nicht von der Pumpe sein :1f642: Die Plastikkugel hätte ich fast im Abfluss verloren, da hatte ich nochmal Glück gehabt und sie beim ersten Zusammenbau wieder auf die Feder gesetzt. Die Pumpe an sich scheint jetzt ohne Probleme zu funktionieren. Vorher kam noch Wasser aus dem Kaffeeauslauf und jetzt geht alles über das Ventil in den Auffangbehälter. Vielleicht ist die gefundene Feder dafür verantwortlich? Könnte sich dort auch Kaffeesatz (aus dem ursprünglichen Problem) dort im Heizelement abgelagert haben? Vorher schien das komplett durchgängig zu sein und seit der Reparatur von Flowmeter und Pumpe nicht mehr.

    Viele Grüße

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Kaffeebohne2000 ()

  • @Donaurieser
    Ich habe das Ventil mal testweise abgenommen. Könnte es sein, dass ich es dadurch vielleicht beschädigt habe? Ansonsten sieht es relativ normal aus. Vielleicht war die Pumpe nicht das Problem, nur dass jetzt das Wasser nicht weiter durchläuft hat die Verstopfung scheinbar behoben. Im Flowmeter war etwas Kaffeesatz aber in der Pumpe habe ich eigentlich keine Rückstände gefunden. Meinst du, dass nochmaliges Entkalken helfen kann? Der Entkalker ist momentan alle und ich muss morgen noch neuen kaufen. Vielleicht kann ich auch ohne Entkalker, das mal nur mit Wasser durchlaufen lassen?
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Kaffeebohne2000 ()

  • Dass im Flowmeter Kaffeesatz ist , scheint mir fast unmöglich .Dass du durch den Ausbau des Ventil was beschädigt hast , kann ich mir auch nicht vorstellen. Aber wen du die Maschine schon offen hast , mach mal den Druckschlauch nach der runden Heizung ab , dann einen losen Druckschlauch ran wenn du einen hast. Kaffee beziehen.Den Wasserdruck (wenn denn einer da ist ) in einen Behälter laufen lassen . ! VORSICHT überall 220 Volt! Läuft das Wasser dann weiterhin durch den Überdruckschlauch in den Auffangbehälter ist das Ventil defekt oder der Weg von der Pumpe bis Ausgang Heizung ist verstopft . Noch was , Ventil ist richtig herum eingebaut?
  • Meinst du das Ventil ist richtig angebracht (siehe Foto 3 im Beitrag Nr. 12) ? Einen zweiten Druckschlauch habe ich leider nicht. Dass im Flowmeter etwas Kaffeesatz zu finden war ist tatsächlich dadurch entstanden, dass beim Reinigen der Brühgruppe etwas davon im Schacht des Wassertanks lag und beim Reinschieben und beim nächsten Spülvorgang mit in den Wasserkreislauf reingezogen wurde. Danach hat die Pumpe bei jedem Spülen/Kaffeebezug laut gerattert und es kam wenig Wasser/Kaffee vorne raus oder hat lange gedauert und hörte sich nicht gesund an. Nun ist die Pumpe normal leise aber das Wasser läuft über das Druckventil raus. Heißwasserdüse habe ich noch nicht getestet.