Hallo,
Vor einer Woche morgens, zum Glück nachdem die Maschine den morgendlichen Kaffees ausgegeben hat, hat meine gute Freundin
die Jura Impressa F90 gestreikt. Es gab ein sehr lautes ratterndes Geräusch.
Ich habe die Maschine dann geöffnet, die Brüheinheit entfernt und festgestellt, dass das Antriebsrad des Motors beim Drehen am Gehäuse
schabt, was das ratternde Geräusch verursacht hat. Die Brüheinheit hat in der obersten Stufe veharrt und hat sich auch nicht mehr bewegt.
Grund war der Bruch der oberen Schraubenhalterung des Motors. Ich glaube, dass diese Halterung schon länger kaputt war, ich hatte mir
darüber auch keine weiteren Gedanken gemacht, da die Maschine funktioniert hat.
Ich habe mir dann vier Tage überlegt, was ich machen soll und dann nach dem Studium mehrerer Forumsbeiträge in diversen Foren entschieden
den Motor neu zu kaufen und auszuwechseln.
Der Motor lässt sich sehr leicht ausbauen, mann muss nur die Schrauben lösen (das ist einfach falls die nicht verklebt sind), dann die Schnalle
des Encoders lösen, den Encoder vom Motor lösen. Mit etwas Geschick kann man den Motor aus der Kaffeemaschine rausnehmen.
Am Motor ist dann noch ein grünes und rotes Kabel, die mit Klemmschiebern (wahrscheinlich nicht der richtige Begriff) am Motor befestigt sind.
Man sollte sich die Positionierung der Kabel merken, am Besten ein Foto machen.
Ich habe dann zu einfacheren Lösung etwas Gleitspray in die Kabelbefestigungen gesprüht und mit einer kleinen, spitzen Zange und etwas Kraft
die Kabel mit den Verbindungen abgetrennt. Der Anschluss am neuen Motor war dann einfach.
Bei der Montage habe ich darauf geachtet, dass der Motor optimal in den vorgesehenen Befestigungen liegt, den Encoder wieder angeschlossen,
Klammer wieder befestigt, festgeschraubt, fertig.
Dann der spannende Moment, ein Erfolgserlebnis. Nach 6 Tagen ohne Kaffee, konnte ich wieder einen Kaffee aus meiner geliebten Kaffeemaschine
genießen.
PS: Ich hatte mir auch überlegt, die Befestigung zu reparieren, der Motor funktioniert ja noch. Ich bin da jetzt kein Spezialist. Vielleicht kann man
hierzu ein dünnes, stabiles Metallstück verwenden. Auf beiden Seiten ein Loch reinbohren quer über die Befestigungsseite des Motors verlegen bzw. verkleben.
Risiko ist, dass das Antriebsrad vielleicht nicht optimal in das Antriebsrad der Brüheinheit greift, aufgrund des geringen Abstands.
Aber das ist nur so eine Idee von mir.
Vor einer Woche morgens, zum Glück nachdem die Maschine den morgendlichen Kaffees ausgegeben hat, hat meine gute Freundin
die Jura Impressa F90 gestreikt. Es gab ein sehr lautes ratterndes Geräusch.
Ich habe die Maschine dann geöffnet, die Brüheinheit entfernt und festgestellt, dass das Antriebsrad des Motors beim Drehen am Gehäuse
schabt, was das ratternde Geräusch verursacht hat. Die Brüheinheit hat in der obersten Stufe veharrt und hat sich auch nicht mehr bewegt.
Grund war der Bruch der oberen Schraubenhalterung des Motors. Ich glaube, dass diese Halterung schon länger kaputt war, ich hatte mir
darüber auch keine weiteren Gedanken gemacht, da die Maschine funktioniert hat.
Ich habe mir dann vier Tage überlegt, was ich machen soll und dann nach dem Studium mehrerer Forumsbeiträge in diversen Foren entschieden
den Motor neu zu kaufen und auszuwechseln.
Der Motor lässt sich sehr leicht ausbauen, mann muss nur die Schrauben lösen (das ist einfach falls die nicht verklebt sind), dann die Schnalle
des Encoders lösen, den Encoder vom Motor lösen. Mit etwas Geschick kann man den Motor aus der Kaffeemaschine rausnehmen.
Am Motor ist dann noch ein grünes und rotes Kabel, die mit Klemmschiebern (wahrscheinlich nicht der richtige Begriff) am Motor befestigt sind.
Man sollte sich die Positionierung der Kabel merken, am Besten ein Foto machen.
Ich habe dann zu einfacheren Lösung etwas Gleitspray in die Kabelbefestigungen gesprüht und mit einer kleinen, spitzen Zange und etwas Kraft
die Kabel mit den Verbindungen abgetrennt. Der Anschluss am neuen Motor war dann einfach.
Bei der Montage habe ich darauf geachtet, dass der Motor optimal in den vorgesehenen Befestigungen liegt, den Encoder wieder angeschlossen,
Klammer wieder befestigt, festgeschraubt, fertig.
Dann der spannende Moment, ein Erfolgserlebnis. Nach 6 Tagen ohne Kaffee, konnte ich wieder einen Kaffee aus meiner geliebten Kaffeemaschine
genießen.
PS: Ich hatte mir auch überlegt, die Befestigung zu reparieren, der Motor funktioniert ja noch. Ich bin da jetzt kein Spezialist. Vielleicht kann man
hierzu ein dünnes, stabiles Metallstück verwenden. Auf beiden Seiten ein Loch reinbohren quer über die Befestigungsseite des Motors verlegen bzw. verkleben.
Risiko ist, dass das Antriebsrad vielleicht nicht optimal in das Antriebsrad der Brüheinheit greift, aufgrund des geringen Abstands.
Aber das ist nur so eine Idee von mir.