Neuen Vollautomaten, oder alten reparieren lassen?

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • Neuen Vollautomaten, oder alten reparieren lassen?

      Hallo,

      ich bin neu hier und beschäftige mich seit kurzer Zeit mit Kaffevollautomaten.

      Ich habe bisher einen 3 Jahre alten Bosch Vollautomaten, der jetzt keinen Kaffee mehr macht. Der Kaffee läuft nicht mehr aus dem Auslauf heraus. Laut Kundendienstmitarbeiter am Telefon war erstmal die Vermutung, dass der VA verkalkt ist. Ich sollte dann das Entkalkerprogramm starten mit der doppelten Menge an Entkalker. Dies hat leider nicht geholfen. Dann meinte er, das eventuell eine Dichtung defekt ist und die Maschine repariert werden muß. Bosch hat allerdings Pauschalen und das würde dann 160 Euro kosten. Der Vollautomat ist eine Benevueto classic und ich war nie wirklich damit zufrieden, war auch schonmal in Reparatur, das wohl das Mahlwerk locker war. Ich finde die Maschine viel zu laut und sie hat mir auch zu viel Plastik.

      Wir trinken ca. 2 Tassen Kaffee und 3 Tassen Latte oder Cappuccino. Wenn Besuch kommt natürlich mehr. Ich hätte gerne ein Gerät, dass sehr leise ist und nicht so viel Plastik hat. Ich habe im Geschäft die Saeco Xelsis angeschaut, die fand ich ganz gut, der Kaffee war auch super, doch die ist mir etwas zu teuer. Da würde dann die Saeco Sythia schon eher in Frage kommen. Jetzt habe ich hier viel schlechtes über Saeco gelesen. Sind die ganz neuen Geräte auch schlecht? Ich finde die sehen ganz robust aus, oder ist es eher die Technik, die schlecht ist.

      Was würdet ihr machen, die alte reparieren lassen, obwohl ich mit der nicht zufrieden bin, oder eine neue kaufen? Die neue sollte aber nicht mehr als 700 Euro kosten.

      Gruß danischfl
      Werbung
    • Hallo,

      für 700€ kannst Du Deine Anforderungen nicht wirklich gut bedienen. Wie gut die neuen Saeco Modelle sind, kann ich allerdings nicht sagen, doch bei den Vorgängermodellen hat sich Saeco das Geschäft mit ständig kränkelnder Technik vermiest. Seit dem ich ich mit Empfehlungen für Saeco etwas zurückhaltend.
      Leise, robust und wenig Kunsstoff, da bleiben eigentlich nur Solis, Schaerer oder WMF. Außen ist zwar auch rel. viel Kunststoff sichtbar (bis auf die WMF 1000/1000pro), aber im Inneren werkelt erstklassige Technik montiert auf einem Metallchassis.

      Ich würde folgende Empfehlung machen:
      Vorhandene Maschine selber reparieren (Hilfe dazu gibts natürlich hier im Forum), das spart eine Menge Geld und dann für die Maschine, die restlos alle Wünsche und Kriterien erfüllt, sparen.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Hallo Gregor,

      danke für deine Antwort. Also selber reparieren kommt wohl nicht in Frage, ich habe keine Ahnung davon, das werde ich wohl nicht schaffen. Ich denke dass ich versuche sie als defekte Maschine zu verkaufen. Vielleicht bekomme ich noch ein bischen Geld dafür.

      Zu den Empfehlungen, die WMF habe ich mir angeschaut, die ist aber riesig, so viel Platz habe ich nicht in meiner Küche. Die Geräte von Solis und Schaerer habe ich nur im Internet gesehen. In welchen geschäften gibt es solche Geräte? Im Saturn und Media Markt habe ich die MArke noch nicht gesehen (zumindest nicht bewußt). Und bei dem Preis würde ich mir die Geräte vorher schon gerne anschauen und auch den Kaffee testen.

      Das mit dem sparen ist auch nicht so einfach, ich hätte schon das Geld, da mein Mann aber diese Vollautomaten überhaupt nicht mag und am liebsten seinen Filterkaffee aus seiner alten Kaffeeemaschine trinkt, findet er 700.- schon viel zu viel Geld und kann es überhaupt nicht verstehen, noch mehr Geld in soetwas zu investieren. Oder gibt es noch Tipps, wie ich meinen Mann die Vollautomaten schmackhaft machen kann?

      Liebe Grüße

      danischfl
    • Hallo,



      ich bins nochmal, ich war heute wieder mal nach Kaffeeautomaten ausschau halten, doch es ist wirklich schwierig. Ich habe mich heute im Media Markt beraten lassen und in meiner Preisklasse(bis 700.-) mit den Bedingungen möglichst wenig Plastik (auch im Design), möglichst klein und vor allem sehr leise wurde mir heute die Saeco Syntia oder die Jura ENA 3 empfohlen. Das man die Brühgruppe bei der Jura nicht rausnehmen kann fand die Verkäuferin nicht schlimm, da es eine geschlossene Brühgruppe sei und ein ganz anderes System als die anderen Kaffeevollautomaten hat. Jetzt bin ich also wieder nicht weiter. Würdet ihr eine der beiden empfehlen? Hat jemand damit Erfahung?

      Wieviel kann ich den für eine 3 Jahre alte Bosch TCA 5401 benvenuto classic die defekt ist velangen?

      Lg danischfl
    • danischfl schrieb:

      etzt bin ich also wieder nicht weiter. Würdet ihr eine der beiden empfehlen? Hat jemand damit Erfahung?

      Wenn ich zwischen den beiden Maschinen entscheiden müsste, würde ich die Jura nehmen und nicht die Synthia. Heinz Rindfleisch hat in folgendem Thread auch etwas zur Synthia geschrieben: Kaffeevollautomaten mit Edelstahlfront Auf seine Meinung ist in meinen augen immer Verlass.

      danischfl schrieb:

      Wieviel kann ich den für eine 3 Jahre alte Bosch TCA 5401 benvenuto classic die defekt ist velangen?

      Schwer zu sagen, in der eBucht wird das Gerät NEU für ca. 350€ verkauft. Wenn man nach beendeten Angeboten für das Gerät sucht, kommen Preise von 100-150€ (funktionierend und defekt) heraus.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Hallo Heinz Rindfleisch,

      wo soll ich mich denn sonst beraten lassen, klar hier im Forum, deshalb habe ich mich hier ja auch angemeldet, aber ich möchte mir die Kaffeemaschinen auch anschauen und da hat Media Markt bzw. Saturn hier bei uns in der Nähe einfach die Größte Auswahl. Vor allem in meiner Preisklasse. Welche würdest du denn bis 700 Euro empfehlen. Mehr möchte ich auf keinen Fall ausgeben, da mein Mann den Kaffee aus der "normalen" Kaffeemaschine vorzieht und er eigentlich total gegen diese Vollautomaten ist und die völlig überteuert findet. Da ich aber tagsüber meistens alleine bin mit zwei Kindern finde ich es einfach praktischer mir einzeln den Kaffee frisch machen zu können und nicht immer mit der normalen Kaffeemaschine Kaffee kochen zu müssen.

      Theoretisch würde mir (bei zur Zeit nur 2 Tassen Latte da ich gerade mein Baby stille) auch eine Padmaschine reichen (der Kaffee schmeckt leider überhaupt nicht) oder eine Kapselmaschine (das finde ich aber totale Umweltverschmutzung und Milchpulversachen wie Latte... schmeckt mir auch nicht). Also fällt diese Variante auch weg.

      Lg danischfl
      Werbung
    • danischfl schrieb:

      Welche würdest du denn bis 700 Euro empfehlen. Mehr möchte ich auf keinen Fall ausgeben, da mein Mann den Kaffee aus der "normalen" Kaffeemaschine vorzieht und er eigentlich total gegen diese Vollautomaten ist und die völlig überteuert findet.


      Mit dem "völlig überteuert" hat Dein Mann in Bezug auf neue Vollautomaten völlig recht. Deshalb empfehle ich meist, einen generalüberholten gebrauchten Vollautomaten der gehobenen Leistungsklasse (Solis/Schaerer/WMF) zu kaufen. Die kosten meist 300-400 Euro und Dir bleibt damit noch genug Geld für gute Kaffeebohnen übrig. Und mit einem solchen hochwertig konstruierten Gebrauchtautomaten kannst Du dann wahrscheinlich auch Deinen Mann von der Getränkequalität überzeugen.

      Von mir gibt es keinen Support per email!
      Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
    • Bei einer Empfehlung zu einem Vollautomaten bis 700,- €, der noch dazu äußerlich nicht ausschließlich aus Plastik besteht und dies direkt beim Anschauen auch so vermittel würde ich das etwas unaktuelle Saeco Modell Incanto DeLuxe empfehlen. Dies ist durchaus noch vereinzelnd als Neugerät, unter anderem bei Otto-Versand, für ca. 600,- € zu haben.

      Dieser Preis ist angesichts der Ausstattung mit Keramikmahlwerk, Edelstahlgehäuse, einigen verchromten Elemten und Anbauteilen, Display mit vielen möglich Programmierfunktionen unschlagbar, um nicht zu sagen konkurenzlos, günstig. Bei diesem Modell sind durchaus mit etwas Glück mehrere Jahre Betrieb ohne weitere Reparaturen keine Seltenheit. Negativbeispiel Primea mit integriertem Milchtank. Hier kann alles kaputtgehen was neu verbaut wurde.

      Besonders da hier die Technik relativ ausgereift ist, was man bei den aufwendig gebauten, teils mit High-Tech versehenen Nachfolgegeräten nicht unbedingt behaupten kann.

      Jedoch ist der Nachteil hier das manuelle Aufschäumen von Milch für Latte-trinker, die diesen Umstand vermutlich als Nachteil sehen, dafür aber die oft unverhältnismäßig teure, integrierte Milchkaffeefunktion nicht mitbezahlen müssen. Zudem entfallen hier auch die damit verbundenen zusätzlichen Milchkaffeereinigungsvorgänge mit entsprechend aufwendigen Prozeduren und Zusatztabletten.

      Gruß, Thomas
      Liebe Grüße,


      -Thomas :prost:


      Wer Rechtschreib,- oder Tippfehler findet darf sie behalten. Ich brauche sie nicht!
    • danischfl schrieb:

      Hallo,

      je mehr ich mich mit den Vollautomaten beschäftige, umso verwirrter werde ich.

      Was ist denn der Unterschied zwichen Kegelmahlwerk, Scheibenmahlwerk und Keramikmahlwerk?

      Lg danischfl

      danischfl schrieb:

      Was ist denn der Unterschied zwichen Kegelmahlwerk, Scheibenmahlwerk und Keramikmahlwerk?



      vor allem Saeco verbaut inzwischen nur noch Keramikmahlwerke. Dies muss nicht unbedingt ein Vorteil sein, wie sich besonders während der Nutzungsphase meiner Kaffeevollautmaten mit diesen Mahlwerken gezeigt hat.

      Der Vorteil ist das die Keramikmahlwerke von Saeco in der aktuellen Version sehr leise Mahlgeräusche haben und nicht jede Unterhaltung im Keim erstickt wird. Der evtl. Nachteil ist das die Mahlwerke nicht mehr so einfach und über so viele Stufen verstellt werden können, wie das zuvor bei der ersten Generation von Keramikmahlwerken, also bei der Incanto DeLuxe und Sirius,oder den herkömmlichen Kegelmahlwerken möglich war um auf die Kaffeesorte perfekt abzustimmen.

      Inzwischen artet die Feineinstellung je nach Modell zu einer Fummelei mit Zusatzwerkzeug in 3 Stufen aus, wobei bei der Primea eine Schraube leicht direkt in das Mahlwerk fallen kann oder bei falscher und großzügiger Verstellung ohne wirkliche Positionshinweise der obere Mahlstein aus der Führung gelangen kann. Das wars dann in diesem Fall auch. Nicht gerade toll gelöst.

      Die Haltbarkeit wird of als Verschleissfest und resistent gegenüber Steinen im Kaffee beschrieben. Ich meine das diese Mahlwerke nicht verschleissfester als Mahlwerke aus Metall, eher aber anfälliger gegen Fehlbedienung sind.
      Liebe Grüße,


      -Thomas :prost:


      Wer Rechtschreib,- oder Tippfehler findet darf sie behalten. Ich brauche sie nicht!
    • Hallo,

      Jetzt habe ich die Jura ENA 5 im Internet für 539 Euro bzw. die Delonghi ESAM 5450 für 559 Euro gefunden. Wie ist es bei Jura mit der Garantie, ich habe irgenetwas gelesen, ich glaube Delonghi, dass man da eine deutsche Garantiekarte benötigt. Brauche ich soetwas für die Jura auch, oder kann ich die bedenkenlos im Internet bestellen? Und wenn ich dann bestelle, welche der beiden ist besser. Übers Internet würden beide mit meinen Preisvorstellungen super passen, leider hat der Handel da andere Preise.

      Lg danischfl
    • Bei Jura musst Du darauf achten, dass Du bei einem authorisierten Jura Händler bestellst, sonst gibt's im Garantiefall Probleme, vor allem, wenn die Maschine nicht für den Handel in Deutschland bestimmt war.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Gregor schrieb:

      Bei Jura musst Du darauf achten, dass Du bei einem authorisierten Jura Händler bestellst, sonst gibt's im Garantiefall Probleme, vor allem, wenn die Maschine nicht für den Handel in Deutschland bestimmt war.

      Gruß
      Gregor

      Und wie weiß ich, dass es ein zertifizierter Händler ist?

      Kennt jemand redcoon? Ich habe da mal eine Küchenmaschine bestellt, da war das mit der Garantie nicht ganz so wichtig, aber Kaffeeautomaten sind wohl ziemlich anfällig und da sollte die Garantie schon passen.
    • Entweder steht das irgendwo auf der Seite des Händlers, oder beim Angebot. Oder Du fragst halt beim Händler bzw. bei Jura.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Hallo,

      ich war jetzt kurz davor, die Jura ENA 5 zu kaufen, dann wurde mir gesagt, dass dieser Vollautomat, genauso wie die ENA 3 ein Auslaufmodell ist und nicht den neuesten Stand hat.

      Was mache ich jetzt, trotzdem kaufen oder doch auf Delonghi umsteigen. Welches Modell von Delonghi ist dann bis 700 Euro empfehlenswert?

      Lg danischfl
      Werbung
    • Die Jura ENA reihe ist noch relativ neu von Jura ich glaub es war 2007 oder 2008 wo diese auf dem Markt kam.
      Die ENA 3 und ENA 5 sind nur Auslaufmodelle was aber nicht schlecht zudeuten sein darf da wie oben genannt ist diese noch nicht lange auf dem Markt ist für einen KV. Jura hat im Herbst zur IFA die ENA 7 also vorgestellt welchen ein update der Ena 5 bzw 3 ist und nur wirklich wenig Features aufweißt.
      ENA 7 Aroma Boost für maximale Pulvermenge von 16gr für extra starken Espresso.
      leicht ueberarbeiete Bedienknöpfe mit ein paar extra Knöpfe mehr.
      und die ENA 7 hat jetzt ein intelligentes Vorheizen das heißt beim auswählen des Espresso werden die Leitungen länger vorgewärmt (wirklich ne tolle Sache).
      Die Händler bekommen statt der ENA 5 die ENA 7 zugeteilt.
      Ich denke mal der Händler wollte nur aufmerksam machen das die ENA 5 die noch verkauft werden von der ENA 7 abgelößt werden und nur noch Restbestände verkauft werden.So das man bedenklos zur ENA 7 greifen kann wenn diese angeboten wird da auch beide 699 kosten hat der Händler hier richtig gehandelt und wollte aufmerksam machen das man mit der ENA 7 besser bedeint ist da diese das neuste ENA Modell ist
    • Hallo,

      jetzt habe ich mich endlich entschieden und mir heute zum Muttertag eine Jura Ena 7 selber geschenkt. Bisher konnte ich zwar noch keinen machen, aber ich habe mich schon mit der Bedienungsanleitung beschäftigt, so dass ich morgen wenn ich wieder zuahuse bin gleich loslegen kann.

      Ich habe irgendwo gelesen, dass man trotz Filter den Kaffeeautomaten mal entkalken soll. Wenn ich allerdings bei der Jura den Filter lt. Bedienungsanleitung einsetze, dann kommt keine Aufforderung mehr zum entkalken. Kann bzw. muß ich trotzdem entkalken. Wir wohnen im Stuttgarter Raum und haben sehr kalkiges Wasser.

      Gruß danischfl
    • danischfl schrieb:

      Ich habe irgendwo gelesen, dass man trotz Filter den Kaffeeautomaten mal entkalken soll. Wenn ich allerdings bei der Jura den Filter lt. Bedienungsanleitung einsetze, dann kommt keine Aufforderung mehr zum entkalken. Kann bzw. muß ich trotzdem entkalken. Wir wohnen im Stuttgarter Raum und haben sehr kalkiges Wasser.

      wie bereits mehrfach hier und in anderen Foren ausgeführt, reduziert der Filter die Wasserhärte nur auf ca. 8° dH, der Rest kalkt die Maschine langsam zu. Wenn der Kalkgehalt des Wassers zu geschmacklichen Einbußen führt kann man den Filter benutzen, sollte aber mind. 2mal im Jahr den Filter herausnehmen, die Maschine auf Filter "nein" programmieren und sie entkalken. Ansonsten: Filter raus, Filter "nein" einstellen, Wasserhärte richtig einstellen und nach Aufforderung entkalken.

      LG
      Helmut :2615: