Frau überfordert mit DeLonghi

  • Frau überfordert mit DeLonghi

    Hallo an alle zusammen :wink:

    Ich bin eine Frau und besitze eine total komplizierte Kaffeemaschine, die macht nämlich nicht das was sie soll!!

    Also, ich habe eine DeLonghi EAM2500 (steht auf dem Bon druaf, sonst hätte ich keine ahnung =) )
    Das Problem ist, das die jetzt ne zeit lang still stand, soweit ich mich erinnern kann, aber auch nur weil sie da schon keinen Kaffee mehr gezaubert hat.
    Ich hab sie mal wieder raus gekrammt und entkalkt (wobei da schon was nicht stimmt. In der Anleitung steht das der eine Knopf dauerthaft leuchten soll, tat er aber nicht, er war nur am blinken.) Nach dem ich 5 oder 6 mal wasser nachgefüllt hab, hat mich der optimismus auch verlassen.

    Aus dem "Milchschäumer" kommt das Wasser ganz normal raus, aber er macht mir keinen Kaffee. Er mahlt die Bohnen und will dann los legen, kann aber nicht :denk:

    Wie schon gesagt, Frau hat keine ahnung von technik. Kann mir hier vielleicht jemand weiter helfen???

    Lg Babs


    Ps. Hab schon durch die vorhandenen Beiträge gelesen, aber irgendwie passt da nix auf mein Problem (oder ich find es einfach nicht :1f915: )
    Werbung
  • Ist garnicht so kompliziert, deine Maschine :1f642: . Des schaut nur so aus! :1f602:
    Ich vermute mal, daß der obere Brühkolben verkalkt ist. Mach mal das hier: Entkalkung des oberen Brühkolbens - zusätzlich zum Standardentkalkungsprogramm empfohlen
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hi,

    wenn Du die vordere Serviceklappe öfnest, kannst Du rechts oben neben der Brühgruppe einen Kolben mit einem roten Silikonring sehen. Unten ist ein dunkles Kuststoffsieb drann, das ist der obere Brühkolben. Dieser Brühkolben wird in dem normalen Entkalkungsprogramm nicht entkalkt, wie das Stefan schon gesagt hat.

    Viel Glück

    Hesse
  • Hesse schrieb:

    Hi,

    wenn Du die vordere Serviceklappe öfnest, kannst Du rechts oben neben der Brühgruppe einen Kolben mit einem roten Silikonring sehen. Unten ist ein dunkles Kuststoffsieb drann, das ist der obere Brühkolben. Dieser Brühkolben wird in dem normalen Entkalkungsprogramm nicht entkalkt, wie das Stefan schon gesagt hat.

    Viel Glück

    Hesse
    Hm, hab das heute nachmittag probiert, hab Besuch bekommen und wollte mal wieder nen anständigen Kaffee auftischen.
    Hab jetzt nochmals 5 mal Wasser aufgefüllt und es klappt immer noch nix. Muss man das ding abschrauben???
    Schei... was mach ich denn nur falsch :1f622:
  • Frau überfordert mit DeLonghi

    Also das Sieb muss nicht unbedingt abgeschraubt werden.



    Persönlich würde ich nun Entkalker in den Wasserbehälter füllen, als ob ich entkalken müsste (rotes blinkendes Dreieck) dann würde ich mittels kurzer Betätigung der Entkalkungstaste (nur einmal kurz drauf drücken NICHT 3 Sek. drücken, da sonst normales Entkalkungsprogramm gestartet wird). Dann wird ein kleiner Schluck Wasser in die Tasse befördert (mann hört die Brühgruppe verfahren das ist normal). Dann wenn die Maschine wieder bereit ist wieder die Entkalkungstaste kurz drücken. Bis nach ca. 20 mal Entkalkungstaste Drücken mal 20min pause machen und dann den weiter machen, bis der Wasserbehälter leer ist. Dannach mit Wasserbehälter ausspühlen und mit normalen Wasser wieder per Entkalkungstaste den Wassertank komplett leeren. (Wenn Du Entkalker auf Zitronensäure Basis nutzt, bitte solange spühlen, bis der PH Wert wieder im normalen bereich liegt. Lackmuspapier hilft dabei fest zu stellen.)





    Also viel Erfolg.



    Gruß

    Dieter
    Der Trend geht eindeutig zum zweit KVA. Da eine Wartung im Fachhandel doch bis zu 4 Wochen dauern kann und so lange ohne Kaffee? :-)
  • Frau überfordert mit DeLonghi

    Hallo, nicht so einfach aufgeben! :2639: Das kannst Du später noch immer!



    was macht die Maschine denn noch, wird Sie warm (kommt warmes Wasser aus der Dampfdüse)?



    wie ist der Zustand der LED'S?



    Was machte die Maschine, beim bzw. nach dem entkalken des Oberen Brühkolbens?



    Mahlt die Maschine noch den Kaffee?



    Gruß

    Dieter
    Der Trend geht eindeutig zum zweit KVA. Da eine Wartung im Fachhandel doch bis zu 4 Wochen dauern kann und so lange ohne Kaffee? :-)
  • Also, ich kann die Maschine ganz normal an machen. Dann gibt sie die typischen geräusche von sich (aufwärm Programm hab ich immer gesagt :1f602: )

    Wenn ich dann auf ne Tasse Kaffe drücke, wird der Kaffee gemahlen und die Maschine macht die ganz normalen Geräusche als wenn sie den Kaffee fertig machen würde, aber es kommt dann einfach kein Wasser raus.
    Beim entkalken (mittlerweile müssten alle leitungen blitze blank poliert sein) kommt aus dem Milchschäumer/Düse an der Seite richtig heisses Wasser raus. Beim entkalten sind auch richtig gute "Brocken" Kalt raus gekommen, das war also auf jeden fall notwendig.

    Tja, das wars dann.

    Die Lampen leuchten alle so wie sonst auch, ausser das die Lampe zum entkalken dauerhaft blink, laut beschreibung sollte sie beim entkalkungs Programm aber dauerhaft leuchten, macht sie aber nicht :1f620:

    Tja, mehr kann ich mir momentan leider nicht schreiben, denn mehr macht die Maschine nicht :1f615:


    Kann man da noch was retten oder soll ich sie lieber an Bastler bei ebay versteigern????

    Lg Babs
  • Retten kann man immer etwas. Wie klingt denn die Pumpe? Wie immer, oder klingt sie ab und an etwas leiser, z.B. beim Kaffeebezug?
    Was mich wundert ist die Tatsache, dass Du schreibst, dass Du beim Entkalkungsprogramm immer Wasser nachfüllst. Das darf und soll man eigentlich nicht. Wenn die Entkalkungslösung durchgelaufen ist, muss man den Dampfhebel wieder schließen, klares Wasser in den Tank einfüllen, einsetzten und den Dampfhahn wieder öffnen. So wie es halt in der BDA steht.

    Wenn aber die Anzeige tatsächlich nicht erlischt, dann kann die Maschine den Wasserfluss nicht richtig erkennen. Da scheint es wohl ein Problem mit dem Flowmeter zu geben. Ich denke, dass man das Problem nicht ohne Öffnen des Gehäuses lösen kann, aber reparieren kann man die Maschine auf alle Fälle wieder.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Frau überfordert mit DeLonghi

    Hallo nur nochmal für mich zur Sicherheit.



    Du hast auch das Entkalken über die Spültaste oder auch Entkalkungstaste durchgeführt? Also nicht nur über die Methode wie in der Bedienungsanleitung beschrieben über den Milchschäumer. Hierzu wird die Entkalkungstaste länger als 3sek gedrückt. (Entkalkung wie in Bedienungsanleitung beschrieben) Nur 1sek drücken, dann kommt das Wasser (natürlich mit Entkalkerzusatz) durch den oberen Brühkolben und wird dann wie der Kaffee durch die Maschine geleitet und am Kaffeeauslauf wieder heraus laufen. Leider kommt im normalfall nur eine kleine Menge Wasser wie morgens beim Einschalten. Dann erneut die Entkalkungstaste drücken und das ganze so oft wiederholen, bis kein Wasser mehr im Wasserbehälter angezeigt wird. Dann das ganze nochmals mit klaren Wasser dürchführen, damit der Entkalker aus der Maschine gespült wird.



    Übrigens kommt morgens beim Einschalten nachdem die Maschine aufgeheitzt ist auch Wasser aus dem Kaffeeauslauf (Spülung)?

    Wird die Tassenablage warm?
    Der Trend geht eindeutig zum zweit KVA. Da eine Wartung im Fachhandel doch bis zu 4 Wochen dauern kann und so lange ohne Kaffee? :-)