Seltsame Schwebeteilchen / Rückstand in Wasser der ESAM 6600

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Seltsame Schwebeteilchen / Rückstand in Wasser der ESAM 6600

    hallo zusammen,

    hier habe festgestellt, dass sowohl im Heißwasserbezug, als auch beim "Kaffeewasser" seltsame Rückstände in Form von grauen Schwebeteilchen zu finden sind.

    Die Maschine wurde immer regelmäßig entkalkt, auch die obere Brühgruppe mit Hilfe von "Reinigung".

    Was könnte das sein? Der Kaffee schmeckt auch irgendwie seltsam.. richtig beschreiben kann man das gar nicht.

    Viele Grüße
    Werbung
  • Wie alt ist die Maschine? Mit was wird entkalkt? Manchmal können die Schwebeteilchen Kalk sein, der nicht vollständig gelöst wird. Metallteilchen vermute ich eigentlich nicht, denn der Wasserweg im Thermoblock der 6600 ist ein Edelstahlrohr und das löst sich nicht im Kalk. Wenn es ein Voll-Alu-Block wie bei den alten EAM-Modellen gewesen wäre, hätte ich darauf getippt, aber das ist es ja auch nicht.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • die Maschine ist 3 oder 4 Jahre alt. Entkalkt wird immer mit dem schweizer Produkt "Durgol". Wurde damals von DeLonghi empfohlen...
    Der Kaffee schmeckt auch nicht mehr so wie am Anfang. Er hat jetzt eine bittere Beinote und manchmal einen komischen Geruch..

    Viele Grüße
  • Also am Entkalken kann es nicht liegen. Wie reicht und schmeckt denn das reine Heißwasser ohne Kaffee? Auch komisch?
    Wie viele Bezüge hat die Maschine bereits runter?

    Weshalb ich so viel frage hat den Hintergrund, dass der komische Geschmack des Kaffees auch von einem abgenutzen Mahlwerk kommen kann, unabhängig von den Schwebteilchen.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Die Maschine hat jetzt 11.120 Bezüge...

    Ich bin gerade richtig erschrocken. Habe mal wieder den Heißwasserbezug genutzt: Das Ergebnis seht ihr auf dem Bild. Eine klare, mit sehr vielen Teilchen durchzogene Brühe.
    Das ganze riecht kalkig, könnte aber auch etwas anderes dabei sein - jedenfalls nicht angenehm und eher ätzend.

    [img]http://img692.imageshack.us/img692/3254/fotohj.jpg[/img]

    Grüße
  • Auf jeden Fall würde ich die Maschine mal öffnen und schauen, ab wenn sich diese Teilchen in den Schlauchleitungen befinden, also schon vor dem Thermoblock, oder erst danach. Eine richtige Idee habe ich ehrlich gesagt noch nicht, ist der erste Fall dieser Art bei einer ESAM, von dem ich lese. Bei einer EAM wäre es für mich logischer, da könnte es vom Alu-Thermoblock kommen.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Mangels Zeit war die Maschine jetzt bei einer durch Delonghi zugewiesenen Servicestelle.

    Brühsieb ausgetauscht, durchgespült, VDE geprüft, Wasserauslauf gereinigt

    Na dass die davon nicht verschwinden, ist ja klar... :1f644:

    Werde jetzt doch selbst schauen!
  • Und für diese Leistung hast du was bezahlt? :1f624:
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Ja, 55 Euro :1f915:

    Durch die Reinigung sind die Teilchen weniger geworden, jedoch immernoch vorhanden. Jetzt geht das Ganze mehr Richtung "Kaffeesatz"...


    @Gregor:

    Habe die Maschine nochmal geöffnet. Vor dem Thermoblock kann ich die Teilchen nicht wirklich erkennen!
    Nach dem Thermoblock konnte ich nichts mehr sehen...
    Werbung
  • Ich würde nach dem Wassertank anfangen und Schlauch für Schlauch lösen und Wasser beziehen und nachschauen, ob die Teilchen drin sind.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo,
    ich hatte das gleiche Phänomen bei meiner EAM4400 nach Austausch des Thermoblocks.

    Ich habe alles durchgesehen und ausprobiert und nichts gefunden.

    Nach erneutem entkalken und jeder Menge Spülvorgänge war es dann vorbei. Nach 14 Tagen ca. hatte ich nochmal das Gehäuse geöffnet um nachzusehen, aber selbst in den Schlauchleitungen ab Wassertank war nichts mehr zu sehen. Was es genau war weiß ich bis heute nicht.

    Gruß Stephan
  • @mightylazy:
    Bei einer EAM wundern mich solche Partikel nicht unbedingt, hier geht es aber um eine ESAM.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • die Schlauchleitungen einzeln zu untersuchen benötigt doch eine Menge Zeit - die habe ich im Moment leider nicht.

    Fest steht, dass der Kaffee nicht mehr schmeckt. Egal mit welchen Bohnen... Die Teilchen sind weniger geworden, aber mit dem Brühsieb haben die bestimmt nichts zu tun (meinte der vom Service). Die müssen ja an einem Punkt entstehen, an dem Kaffee und Heißwasser noch die selben Wege gehen.

    Den oberen Deckel des Gehäuses habe ich nicht mehr entfern, weil das Mahlwerk irgendwie daran festhing...


    @HelmutBoe
    Algen? Wie sollen die da entstehen? :1f615:


    Viele Grüße
  • vonmitch schrieb:

    die Schlauchleitungen einzeln zu untersuchen benötigt doch eine Menge Zeit - die habe ich im Moment leider nicht.

    Das das etwas Zeit in Anspruch nimmt ist richtig, aber ohne die Prüfung kann man nicht herausfinden, wo die Teilchen evtl. entstehen. So aus dem Stehgreif können wir das auch nicht sagen, zumal ich bei dieser Maschine zum ersten Mal davon lesen.

    vonmitch schrieb:

    aber mit dem Brühsieb haben die bestimmt nichts zu tun (meinte der vom Service). Die müssen ja an einem Punkt entstehen, an dem Kaffee und Heißwasser noch die selben Wege gehen.

    Ich glaube auch nicht, das es vom Brühsieb kommt, aber Kaffee und Wasser fließen da schon gemeinsam durch, schließölich wird da der Kaffee gebrüht :1f609:

    vonmitch schrieb:

    Den oberen Deckel des Gehäuses habe ich nicht mehr entfern, weil das Mahlwerk irgendwie daran festhing...

    Hast Du auch die beiden Schrauben hinter der Bedienblende entfernt? Und dann muss glaube ich bei der 6600 noch der Fingerschutz aus dem Bohnenbehälter entfernt werden. Bohnen müssen natütlich alle raus, aber das sollte eh klar sein.

    vonmitch schrieb:

    Algen? Wie sollen die da entstehen?

    Es handelt sich dabei nicht um die grünen Algen, die man von offenen Gewässern kennt, sondern um den "Biofilm" der sich eigentlich in allen Wasserleitungen irgendwann bildet. Ist aber nicht gesundheitsschädliches. Bildet sich immer an Grenzflächen (Rohrleitungen), wo sich die im Wasser enthaltenen Mikroorganismen ansiedeln können.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Gregor schrieb:

    Ich glaube auch nicht, das es vom Brühsieb kommt, aber Kaffee und Wasser fließen da schon gemeinsam durch, schließölich wird da der Kaffee gebrüht :1f609:
    Beim Heißwsserbezug fließt das Wasser aber nicht durch den Brühsieb, das wird vonmitch gemeint haben.

    Gregor schrieb:

    Hast Du auch die beiden Schrauben hinter der Bedienblende entfernt? Und dann muss glaube ich bei der 6600 noch der Fingerschutz aus dem Bohnenbehälter entfernt werden.
    Korrekt.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    Werbung
  • Stefan schrieb:

    Beim Heißwsserbezug fließt das Wasser aber nicht durch den Brühsieb, das wird vonmitch gemeint haben.

    Sorry, hatte nicht mehr daran gedacht, dass es nur um den Heißwasserbezug geht. Danke für die Korrektur. Wobei ja auch der Kaffee nicht wirklich gut schmeckt, also ist wohl der ganze Wasserkreislauf betroffen.

    Stefan schrieb:

    Korrekt.

    Supi. Ist schon lange her, dass ich eine 6600 vor mir hatte. Bei den älteren Modellen kann man den Gehäusedeckel nämlich ohne das Entfernen des Fingerschutz entnehmen.

    LG
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Ja, sowohl im reinen Heißwasserbezug, als auch im "Kaffeewasser".

    Gut, dann werde ich um eine größere Demontage nicht herumkommen :thump: Die Schrauben hinter der Bedienblende hatte ich, die im Bohnenbehälter noch nicht.

    Benutzt ihr außer dem Entkalker noch irgendeine Reinigungsflüssigkeit?

    Viele Grüße
  • Nein, für die Wasserleitungen gibts nur Entkalker. Alle anderen Reinigungsflüssigkeiten haben in dem Leitungsbereich nichts zu suchen.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL