ESAM 3600 Brühgruppenantrieb fetten

  • ESAM 3600 Brühgruppenantrieb fetten

    Gerät:
    ESAM 3600
    3 Jahre alt

    Habe seit Wochen bei einer Bewegung der Brühgruppe einen höllischen Lärm. Brühgruppe ist komplett überholt und neu gefettet, daran kann es nicht mehr liegen. Hab dann etwas im Forum geschaut und da wird vom Antrieb der Brühgruppe gesprochen. Sehe die Antriebsstange auch wenn die Brühgruppe draußen ist.

    Jetzt würd ich gerne testen obs daran liegen könnte, indem ich nen Kontakt für die Brühgruppe überbrücke? Sprich Brühgruppe raus, Tür offen und dann laufen lassen. Das mit der offenen Türe hab ich schon geschafft. Jemand Tipps für ohne Brühgruppe laufen lassen?

    Sollte ich doch die Kist ganz auseinander bauen, welches Fett sollte man da am besten nutzen? Und wie kommt man am besten dran?

    Danke euch
    Werbung
  • Den Antrieb kannst du im Testmodus verfahren: DeLonghi Reparatur und Wartung - Sammelthread zur ersten Hilfe

    Aber uffpasse, ohne Brühgruppe schaltet der Antrieb oben nicht automatisch ab!
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • abckaffee12388 schrieb:

    Danke Stefan für deine Antwort. Tatsächlich kam ich mit dem Testmodus ans Ziel. Hab einfach mit Motor UP die Brühgruppe ganz hochgefahren, mit ner Spritze etwas Öl an das Gewinde und siehe da nach 9200 Kaffee´s wieder wie neu.
    Meine Esam 3600 macht sehr laute Geräusche beim Hoch- und Runterfahren der Brühgruppe. Deshalb würde ich auch die Spindel gerne nachfetten. Aber mit der Anleitung des Testmodus komme ich nicht weiter. Ich kann sie zwar in den Testmodus versetzen, aber dann ist Schluss. Die Maschine reagiert auf keine einzige Taste. Auch nicht auf wahllose Tastenkombinationen.
    Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich die Seiten und Rückenverkleidungen ab habe. Müssen die für den testmodus dran sein?
    Für Eure Unterstützung danke ich im Voraus.

    p.s.: Hab´s anders gelöst. Die Brühgruppenaufnahme rausgeschraubt und dann die Spindel und die seitlichen Laufflächen gefettet. Jetzt summt sie wieder friedlich wie ein Bienchen :1f609:
    DeLonghi Magnifica Eleganca - ESAM 3600

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Stephan_S ()

  • Zu der Thematik hätte ich auch noch Fragen.

    1. Die Schmierung der Gewindestange. Beim Ersetzten der "Messingmutter" lag bei der neuen Mutter eine kleine Spritze Fett bei. Da ist ziemlich wenig drin und ich weiß nicht, ob das für die ausreichende Schmierung reicht. Ich habe die Stange eingeschmiert und die Mutter einmal komplett hoch und runter gedreht. Man sieht von dem Fett so gut wie nichts. Als ich das alte Fett entfernte war da wesentlich mehr dran.

      Muss da mehr drauf und wenn ja, welches Fett brauche ich da genau. Das Fett in der Spritze war sehr dick und extrem zäh. Ich hab schon mal nach "Fett Messing und Metall" gegoogelt aber nichts gefunden.

    2. Dort wo der Brühgruppenantrieb an der Alu-Innenwand im Kaffeevollautomat angebracht ist und nach links oder rechts schwenkt, waren ebenfalls viele Fettreste zu sehen. Ich hab das mal auf einem Bild mit blauen Kreisen markiert. Scheinbar kommt der Brühgruppenantrieb mit dieser Zwischenwand in Berührung. Welches Fett wird hier benötigt? (Plastik auf Alu).
    Bilder
    • file-29.jpg

      245,18 kB, 1.200×900, 679 mal angesehen
    • file1-26.jpg

      175,51 kB, 1.440×750, 349 mal angesehen
    • file31.jpg

      190,22 kB, 663×900, 488 mal angesehen
    Delonghi Magnifica Elegance Pronto Cappuccino ESAM 3600

    Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Frank2907 ()

  • Moin,
    ich verwende für alle Teile Silikonfett.
    Zum Schmieren der Gewindestange nehme ich ein Wattestäbchen. Das wird mit ~ 1 Zentimeter Fett benetzt und reicht für jeweils 1 Hälfte der Stange. Es sollte während der Bewegung nicht schmatzen, dann ist es zu viel.

    Auch in den beweglichen Teil zwischen Antrieb und Gehäuse kommt Silikonfett, allerdings nur ein Klecks. Durch 3* hin und her ist es ausreichend verteilt.

    Das ganze sollte einfach nur leichtgängig sein.