Hallo, wir besitzen eine Jura Impessium F50. Ich muss sagen, dass der Kaffee recht Geschmacklos ist. Der Kaffe hat eine Temperatur von ca. 65°C wenn er aus der Maschine austritt. Das Mahlwerk und der Thermoblock wurde bereits vor einem Jahr ausgetauscht. Die Maschine wurde frisch gereinigt und entkalkt. Hat noch jemand eine Idee, woran es liegen kann?
Jura Impess. F50, Kaffee ist Geschmacklos, kein Aroma
-
-
Das Sieb wird verstopft sein.
Zwar kein Jura,
aber so sieht es aus,
auch wenn gereinigt und entkalkt wurde;
die Besitzerin klagte über faden Gecshmack...
die andere Hälfte habe ich schon frei gekratzt:Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Eisenlager ()
-
Moin u-6000 !
kann liegen an :
1.) der Röststufe der verwendeten Kaffeebohnen: helle oder eher dunklere Röstung ? Bei Verwendung einer eher dunkleren Bohne schmeckt der Kaffee kräftiger.
2.) an der Einstellung der Maschine : feiner oder eher gröberer Mahlgrad, bei feinerer Mahlgradeinstellung wird das Aroma intensiver
3.) Einstellung der gemahlenen Kaffeemenge : bei der älteren Version der F50 ( unterhalb des Displays befinden sich in der Mitte 2 silberfarbene Tasten ) muss die Bezugstaste mehrfach gedrückt werden, um die Kaffeestärke von " mild " über " normal " auf " stark " einzustellen . Bei der neueren Version der F50 ( unterhalb des Displays befinden sich in der Mitte 2 schwarze Tasten ) kann die Kaffeestärke durch Drehen des Dreh- Drückschalters oben links an der Maschine in 4 Stufen von mild auf extrastark eingestellt werden. Dadurch wird die Mahldauer erhöht und dadurch gelangt dann eben mehr Kaffeepulver in die Brühkammer der Maschine und der Kaffee wird stärker.
4.) Durch Veränderung der eingestellten Wassermenge kann die Kaffeestärke des hergestellten Kaffees weiterhin beeinflusst werden, je weniger Wasser desto stärker der Kaffee.
Wenn das alles nicht hilft, sollte das Mahlwerk bzw. die Mahlkegel des Mahlwerkes neu justiert werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Mahlkegel innerhalb eines Jahres bei Nutzung im Privathaushalt verschlissen sind, ist meiner Meinung nach eher als gering einzustufen.
Gruß
Wolfgangzur Zeit im Gebrauch priv. Jura Giga 5 aus dem Jahr 2013, Praxis : Jura F505, 2. Gen.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Nordbruch ()
-
Klar, es kann auch am Kaffee liegen,
mal ne andere Sorte versuchen. -
Eisenlager schrieb:
Das Sieb wird verstopft sein.
Zwar kein Jura,
aber so sieht es aus,
auch wenn gereinigt und entkalkt wurde;
die Besitzerin klagte über faden Gecshmack...
die andere Hälfte habe ich schon frei gekratzt:
-
Moin noch mal u-6000 !
Inwieweit die Ursache für das geschmacklose Aroma des Kaffees an einem zugesetzten Sieb zu suchen ist, sei mal dahingestellt, kann ich aber auch nicht ganz ausschließen. Das Brühsieb ist Teil des oberen Kolbens der Brühgruppe. Da kommt man nur ( richtig ) dran ,wenn die Maschine geöffnet, die Brühgruppe ausgebaut und total zerlegt wird. Wie das im Einzelnen genau geht, kann ich hier nicht in wenigen Sätzen erläutern. Dazu gibt es hier im Forum oder auch im Netz Serviceanleitungen.
z.B. komtra.de oder jura-profi.de . Wenn die Brühgruppe eh schon ausgebaut ist, sollte eine Revision derselben sowie eine Revision des Drainageventils erfolgen.
Solltest du aber den ganzen Aufwand zunächst noch scheuen, empfehle ich dir wie folgt vorzugehen : 2 x hintereinander das Reinigungsprogramm der Maschine ausführen. Dabei wird dann das Brühsieb mit heißer Kaffeereinigerlösung durchspült und weitgehend von Kaffeepulverresten befreit. Dann entfernst du alle Schalen aus der Maschine und reinigst das Brühsieb von vorn mit einer Hand mit einem angefeuchteten Stück Küchenpapier von allen noch anhaftenden Pulverresten. Das Brühsieb befindet sich hinter und oberhalb der beweglichen Tresterschaufel. Das kann man mit einer Hand ertasten.
Gruß
Wolfgangzur Zeit im Gebrauch priv. Jura Giga 5 aus dem Jahr 2013, Praxis : Jura F505, 2. Gen.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Nordbruch ()
-
Hallo nochmal, ich habe heute die Maschine nochmal 2x Entkalkt und 2x eine Reinigung durchgegangen. Mit dem Spüllappen bin ich überall wo ich drangekommen bin gewienert. Das Ergebnis, ein paar °C wärmer, der geschmack ist unverändert.
-
Hast Du das Brühsieb gereinigt? Das hat bei mir geholfen...
Ist der Auslauf der Maschine normal? Der verschmutzt recht gern.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Benutzer online 1
1 Besucher
-
Werbung