WMF 800: Milchtemperatur

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • WMF 800: Milchtemperatur

      Hallo zusammen,

      seit Samstag haben wir eine WMF 800. Soweit so gut, läuft zumindest von der technischen Seite einwandfrei.

      Aber meine Frau bemängelt die für ihren Geschmack zu geringe Temperatur der Milch bzw. des Milchschaumes bei Mixgetränken. Sie ist der Meinung, dass diese eigentlich heisser sein müsste. Ich persönlich kann mich über den Kaffee nicht beschweren, auch die Milch ist zumindest für mich in Ordnung.
      Wir verwenden H-Milch 3.5% aus dem Kühlschrank (was anderes ist momentan nicht da).

      Muss ich da jetzt die Maschine tauschen oder meine Frau? Ist das so eher normal und wir erwarten eine heissere Milch oder soll ich doch mal WMF anschreiben/anrufen?
      Gibts irgendwelche Einstellungen, die wir zur Optimierung testen sollten?

      Wir haben im Geschäft eine Gastro-Maschine von WMF, dort hat die Milch bzw. der Schaum so ziemlich die gleiche Temperatur, andere Automaten stehen mir zum Testen nicht zur Verfügung.

      Kaffee-Temperatur liegt bei 92 Grad, der Rest steht auf Werkseinstellung.

      Danke schonmal
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von magnum ()

    • Das wurde hier im Forum schon mehrfach besprochen - Du mußt den Schlauchquerschnitt des Ansaugschlauches verringern, damit die Milch länger in Kontakt mit dem Dampf bleibt.

      Stöbere einfach mal ein bißchen hier im Forum - Du findest dann bestimmt einige Lösungsansätze.

      Von mir gibt es keinen Support per email!
      Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
    • Hallo und danke für die schnelle Antwort, aber irgendwie werde ich nicht fündig.

      Der von Dir beschriebene Ansatz leuchtet ein, wenn die Milch zu schnell durchläuft, kann sie ja nicht erhitzt werden.

      Aber wenn ich hier nach Ansaugschlauch oder Querschnitt suche, kommt bei mir nur ein Beitrag raus, wo auf die Verwendung der korrekten Düse in der Bedienungsanleitung hingewiesen wird.
      Wir verwenden aber schon für die Kühlschrank-Milch die braune Düse gem. Anleitung.

      Hilf mir doch bitte mal bei der Suche auf die Sprünge.
    • Hallo zusammen,

      danke für Eure Hilfeversuche, aber ich befürchte, das Gerät hat entweder eine Macke oder kann nicht besser. Das mit den zwei verschiedenen Düsen haben wir ja verstanden, hier ist die Anleitung ja unmissverständlich.

      Wir haben jetzt mal probeweise nur Milch zubereitet und das jeweils mit den beiden unterschiedlichen Düsen getestet. Die braune ist ja für kalte Milch vorgesehen, die weisse für Milch mit Zimmertemperatur.
      Egal, welche Düse wir verwenden, die Milch ist grade mal warm und kann sofort nach dem Bezug hintergestürzt werden. Eigentlich stellen wir uns unter heißer Milch was anderes vor. Habe ich nicht irgendwo was von 50-60 Grad gelesen? Ich habe zwar grade kein Thermometer, aber wenn ich die Milch so trinken kann, dürften das nie die 50-60 Grad sein.

      Wie gesagt, selbst wenn man die braune Düse mit dem kleineren Querschnitt für zimmerwarme Milch nimmt, ändert sich an der Ausgabetemperatur kaum was.

      Wenn das die Maschine nicht besser kann, ist das dann doch eine Enttäuschung. Wir werden morgen mal den Laden aufsuchen wo wir sie gekauft haben und uns mal Milch aus einer Vergleichsmaschine zubereiten lassen.

      Erst dachte ich ja, meine Frau ist hier überempfindlich, aber die Entnahme von nur Milch hat mich überzeugt, dass hier was nicht stimmen kann.

      Es spielt übrigens auch keine Rolle, ob ich vorher eine Spülung durchgeführt habe oder nicht.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von magnum ()

    • Testweise kannst du den Schlauch zwischen den Fingern "quetschen" bzw. den Querschnitt noch weiter verengen; dann kannst du prüfen, ob du dann die gewünschte Temperatur erreichst oder ggf. nicht.
      Du hast ja am Auslauf einen kleinen Hebel, mit welchem du Milchschaum oder heiße Milch produzieren kannst - Teste auf Position "Milch".

      Es gibt von Schaerer für die Siena2-Reihe ein wesentlich größeres Sortiment von Reduktionsstücken, ich glaube zu meinen, dass man diese als "Komplettset" kaufen kann.

      Ggf. kannst du auch aus dem medizinischen Bereich ein variables Schlauchquetschteil aus einer Infusionsflasche nehmen - hier hast dann die "vollvariable" Lösung.

      Aber eins kann ich dir jetzt schon versichern: deine Maschine ist technisch ok.
      Wenn die Dampfboiler-Temperatur zu niedrig wäre, würde die Milch nicht vernünftig angesaugt werden.
    • Wo soll dieser Hebel sein?

      Die 800 gibt Milch nur aus, wenn der Auslauf in der obersten Position steht. Steht er weiter unten, bekommt man Milchschaum. Von einem Hebel weiss ich nichts, steht auch nicht in der BDA

      Und es kann doch ehrlich gesagt nicht sein, dass man mit den mitgelieferten Teilen allenfalls lauwarme Milch bekommt und man hier zur Selbsthilfe greifen muss bei einer Maschine, die doch immer so hoch gelobt wird und auch nicht ganz billig ist.

      Und die Milch ist wirklich nur lauwarm. OK, die Bedienungsanleitung spricht auch nur von warmer Milch, aber unser Verständnis von warm ist offensichtlich nicht das Verständnis von WMF. Ich habe auch mal testweise den Finger unter den Auslauf gehalten, als die Milch in die Tasse lief. Damit könnte man von der Temperatur her allenfalls Hände waschen. Oder ist diese Temperatur erwartungsgemäss normal? Wie machen das andere Hersteller?

      Meine Frau hatte mal einen Latte aus einer ESAM 6700, hier ist sie der festen Überzeugung, dass dieser insgesamt deutlich heisser war. Latte muss ja nicht zwingend heiss sein, aber unseres Erachtens darf es auch nicht sein, dass die Milch den Kaffee auf Schlingtemperatur runterkühlt.
    • Guten Morgen,

      vielen Dank für die Info. Die Milch ist aber wirklich nur lauwarm und kann sofort in einem Rutsch runtergestürzt werden.
      Ich werde mal den WMF-Support kontaktieren, wahrscheinlich werden wir die Maschine aber zurücktragen und uns nach Prüfung dieses Features für ein anderes Gerät entscheiden, falls das kein Fehler sondern "works as designed" ist. Irgendwie wäre das dann reichlich enttäuschend für die hochgelobte Maschine.

      EDIT

      Nachtrag:

      Ich habe grade mal den WMF-Premium-Service angerufen. Die Dame am Telefon hat mir unmissverständlich klar gemacht, dass die Maschine nicht für die Ausgabe von heisser Milch konzipiert ist, sondern am Auslauf maximal eine Temperatur von ca. 50 Grad erreichen kann, was dazu führt, dass sie in der Tasse eben nur noch lauwarm ist. Um einen Fehler auszuschliessen müsse die Temperatur genau dort gemessen werden. Da fragt man sich dann allerdings, wozu die Maschine überhaupt eine Funktion zur Ausgabe von Milch besitzt, wenn da nur lauwarme Plörre rauskommt.
      Milchzubereitung ist sicher nicht die Hauptaufgabe eines Vollautomaten, aber wenn die nur die Temperatur einer Urinprobe hat, sollte man die Funktion gleich weglassen. Das trübt auch den Genuss eines Latte Macciato, den man in den Cafes deutlich heisser serviert bekommt.
      Leider hat uns keiner der Läden aus der WMF einen Latte oder pure Milch anbieten können. Wahrscheinlich aus guten Grund....

      Die Maschine wird also zurück ins Geschäft getragen und wir werden das Thema neu angehen.

      Weiss zufällig jemand wie sich das bei der DeLonghi ESAM 6700 verhält? Und wie schlägt sich dieECAM 23.450 im Vergleich zum Spitzenmodell ? Die wurde uns in einem anderen Laden wärmstens ans Herz gelegt. DeLonghi spricht in der Produktbeschreibung auch von heißer Milch
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von magnum ()

    • magnum schrieb:

      Die Dame am Telefon hat mir unmissverständlich klar gemacht, dass die Maschine nicht für die Ausgabe von heisser Milch konzipiert ist, sondern am Auslauf maximal eine Temperatur von ca. 50 Grad erreichen kann, was dazu führt, dass sie in der Tasse eben nur noch lauwarm ist. Um einen Fehler auszuschliessen müsse die Temperatur genau dort gemessen werden. Da fragt man sich dann allerdings, wozu die Maschine überhaupt eine Funktion zur Ausgabe von Milch besitzt, wenn da nur lauwarme Plörre rauskommt.

      Das "Problem" besteht bei allen VA,, egal welcher Hersteller. Ich empfand dabei den Schaum aus der WMF (Cappuccino, zubereitet mit einem Austellungsstück in einem WMF-Shop) sogar noch recht warm im Vergleich zu Anderen Herstellern. Daran siehst Du auch, dass es nicht an der für Dich schlechten Funktion des VAs liegt, dass man Dir keine Milchgetränke zubereitet hat, sondern daran, dass der Händler ein wenig faul ist.

      magnum schrieb:

      Weiss zufällig jemand wie sich das bei der DeLonghi ESAM 6700 verhält? Und wie schlägt sich dieECAM 23.450 im Vergleich zum Spitzenmodell ? Die wurde uns in einem anderen Laden wärmstens ans Herz gelegt. DeLonghi spricht in der Produktbeschreibung auch von heißer Milch

      Siehe meinen Kommentar oben. Es gibt keinen VA, der richtig heiße Milch zubereiten kann. Bei Milchschaum ist eh bei 65-67°C Schluss, da der Schaum bei höheren Temperaturen zerfällt. Bei anständig vorgewärmten Tassen kühlt das Schaumgetränk nicht so schnell aus, ich praktiziere das jeden Tag. Mit anständig vorgewärmt meine ich aber auch richtig warm, bei meiner Maschine kann man die Tassen nach längerer Standzeit noch gerade so anfassen. Der Cappuccino ist dadurch aber schön warm, auch wenn die Temperatur des Schaumes nur 60°C begträgt.
      In Restaurants werden die Getränke auch immer in vorgewärmten Tassen serviert, mit gutem Grund.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Es gibt auch bei der WMF einen Unterschied zwischen Schaum und Milch. Halte ich den Finger unter den Auslauf, ist der Schaum zumindest zu diesem Zeitpunkt richtig heiss, kühlt aber dann zwangsläufit schnell ab. Aber die Milch ist selbst direkt am Auslauf nur gut Handwarm und allenfalls von der Temperatur zum Händewaschen geeignet. Gefühlt jedenfalls weit von heiss entfernt.

      Beim Schaum sage ich ja auch nix, da ist es konstruktionsbedingt immer der Fall wegen der Lufteinschlüsse, dass dieser schnell auskühlt.Wenn aber die Milch den Latte Macciato auf Schlingtemperatur runterkühlt, dann ist der Genuss doch einigermaßen getrübt. Dass es andere Automaten können, davon hatten wir uns ja in der Vergangenheit immer wieder selbst überzeugen können. Und dass es ausgerechnet die WMF nicht wie erhofft kann, konnten wir ja vorher nicht ahnen. Wenn es die von Dir genannten 60° wären, könnte man sicher damit leben. Aber die 50 Grad am Auslauf sind eben dann doch deutlich geringer.

      Selbst die Milch aus der vielgescholtenen EQ.7 Serie ist heisser als aus der WMF.

      Ich habe vorhin mal Milch aus unserer WMF Gastro-Maschine gezapft, viel heißer als bei uns zuhause war der da auch nicht. Offensichtlich legt man bei WMF hier andere Maßstäbe an.
      Das mit der Tassenvorwärmung bei der WMF ist auch das nächste Problem. Zumindest bei unserem Gerät ist die Platte auch nach längerem Betrieb allenfalls handwarm und diese Wärme überträgt sich gar nicht auf die darauf stehenden Tassen. Und ja, wir haben sie selbstverständlich richtig rum platziert. Da aber das auch nicht richtig funktioniert, haben wir eben keine vorgewärmten Tassen. Die Maschine gibt ja direkt vor der Zubereitung des eigentlichen Getränks einen kurzen Dampfstoß von sich, um die Tasse zu erwärmen, aber das reicht natürlich nicht.

      Wir werden uns jedenfalls mal im Laden andere Geräte für einen direkten Vergleich zeigen lassen. Vielleicht ist einfach die Konstruktion bei der WMF suboptimal, weil die Milch nicht lang genug an der Heizung vorbei läuft. Und selbst wenn es bei keiner unseren Vorstellungen entspricht, dann sind wir wohl nicht kompatibel zu einem VA :1f609:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von magnum ()

    • magnum schrieb:

      Wenn aber die Milch den Latte Macciato auf Schlingtemperatur runterkühlt, dann ist der Genuss doch einigermaßen getrübt.

      Das die Milch kälter ist als der Schaum, ist für mich nur logisch, da in der gleichen Zeit viel mehr Milch angesaugt wird und durch das System fließt, als beim Schaum. Und das ist die Krux. Man muss die angesaugte Menge Milch verringern (Querschnittsänderung des Schlauches), so dass der verfügbare Dampf besser wirken kann und die Milch heißer wird.

      magnum schrieb:

      Vielleicht ist einfach die Konstruktion bei der WMF suboptimal, weil die Milch nicht lang genug an der Heizung vorbei läuft.

      Die Milch läuft nicht an der Heizung vorbei, sondern wird innerhalb des Auslaufs nur durch den Dampf erwärmt. das ist übrigens bei jedem VA so. Es gibt keine, wie oft angenommen, Milchheizungen, die die Milch erwärmen.

      Was die Tassenwärme angeht: Lege versuchsweise ein Handtuch drüber, das hält die Hitze noch mehr und die Tassen dürften etwas wärmer werden.

      Bezüglich der kalten Milch, rufe mal bei der WMF-Hotline an und frage nach dem "Milchtaler", der hier in einem Thema schon erwähnt wurde: [gelöst] WMF 1000pro bekomme keinen Milchschaum mehr

      Ansonsten gebe ich Heinz Rindfleisch absolute Zustimmung: Für Kakao bzw. heiße Milch sind die Geräte nicht konzipiert, auch wenn diese Funktionalität von Haus aus eingestellt wird. Heiße Milch macht man lieber auf dem Herd oder im Mikrowellenherd.

      Und meine ganz persönliche Meinung:
      Die WMF würde ich freiwillig aufgrund der lauwarmen Milch nicht gegen das Gerät eines anderen Herstellers eintauschen, denn da tauscht man in jedem Fall gegen minderwertigere Technik zu evtl. gleichem Preis.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Hallo

      vielen Dank für die Antworten.

      Dem Grunde nach habt ihr sicher recht, dass diese Automaten nicht ausschließlich für die Zubereitung von Milch vorgesehen sind, das ist auch nicht das Hauptgebiet bei uns. Aber wenn ein Cappucino oder ein Latte Macciato derart unter der lauwarmen Milch leidet, dass wir nicht mehr von 'Genuss' sprechen können, stellt sich für uns tatsächlich die Frage, ob diese One-Click-Automaten für uns überhaupt das richtige sind.

      Den Milchtaler hat man uns an der Hotline auch angeboten, allerdings erreicht man damit nur eine minimale Erhöhung der Temperatur, weil es eben konstruktionsbedingt nicht heisser geht.

      Mag ja sein, dass die Technik der WMF unschlagbar ist, aber was nützt mir dass, wenn diese zwar jahrelang funktioniert, aber nie so wirklich unseren Vorstellungen entspricht? Tatsache ist auch, dass es andere VA schon besser hinbekommen haben. Wie schon weiter oben geschrieben, war selbst der Latte aus einer Siemens für uns von der Temperatur 'genießbarer' als aus dieser WMF.
      Wir werden das die nächsten Tage mal ausgiebig beleuchten, es könnte aber durchaus sein, dass unsere Entscheidung deswegen auf 'kein VA' hinausläuft. Vielleicht sind unsere Erwartungen einfach zu hoch, aber wenn wir selbst den Starbucks-Latte Macciato deutlcih heißer bekommen, dann sind unsere Erwartungen sicher nicht zu hoch. Mir ist auch nicht bekannt, dass Starbucks seine Pappbecher vorwärmt :1f609:

      EDIT: Grade nochmal den Parallelthread gelesen, wo es um den Milchtaler ging. Dort hat man offensichtlich spürbar heissere Milch erzielt, das hatte mir die Dame der Hotline so nicht gesagt, sie sprach nur von 'etwas' wärmer.

      Eigentlich müsste ich das doch selbst mit einem geeigneten Haushaltsartikel (z.B. Wäscheklammer) testen können, oder? Kaputt gehen kann da nix, wenn ich den Schlauch-Querschnitt künstilich reduziere?
    • Milchtemperatur

      Frage:



      Wenn man den Innendurchmesser des Schlauches verändert, wie willst du dann den Schlauch auf den Auslauf bekommen?

      Du kannst näturlich eine Klammer oder sonst was "klemmendes" mittig am Schlauch montieren, um zu testen.


      Also, wenn du eine engere Milchdüse benutzt, reicht das vollkommen aus um die Milchtemperatur zu steigern! Es ist nicht nötig, an eine enge Milchdüse noch einen engeren Schlauch anzuhängen :1f624:



      Soviel ich weiss, sind die grüne und weisse Milchdüse auf 1,3mm und 1,4mm Durchmesser (keine Ahnung welche jetzt die dünnere ist)

      Laut meinen Info´s gibt es noch eine SCHWARZE Milchdüse mit 1mm Durchmesser, vlt fragst mal nach ob die bekommen könntest! :thump:



      MfG

      :1f44a:
    • Aber genau das macht doch dieser Milchtaler, der ja auch von WMF empfohlen und auf Anfrage verschickt wird?

      Der verengt den Querschnitt des Schlauches weiter und verringert so die Menge der Milch, die durch den Erhitzer auf einmal durchläuft.

      Es gibt auch keine grüne Düse, sondern nur eine braune (für kalte Milch) und eine weisse (für Milch mit Zimmertemperatur). Aber selbst wenn ich die braune Düse für zimmerwarme Milch nehme, ist diese anschließend nur lauwarm, wenn auch etwas wärmer als mit der weissen Düse.
    • Bezüglich Hilfsmittel, die man ganz leicht beschaffen kann, um den selben Effekt des Milchtalers zu erhalten, hat Heinz Rindfleisch einen guten Beitrag geschrieben:
      [gelöst] WMF 1000pro bekomme keinen Milchschaum mehr
      So etwas sollte man auch sehr leicht in einer Apotheke bekommen, kostet sicherlich nur ein paar Cent bis €. Stichwort: Durchflussregler, bzw. Rollklemme für Infusionsbesteck.

      Oder aber, Du drückst den Schlauch, der direkt aus der Milchtüte/-behälter kommt einfach mit 2 Fingern etwas zusammen. Eine Wäscheklammer würde den Schlauch komplett verschließen.

      @DerStef:
      Du kannst näturlich eine Klammer oder sonst was "klemmendes" mittig am Schlauch montieren, um zu testen.

      Genau das macht ja der angesprochene Milchtaler von WMF. Der wird nicht am Schlauchende montiert.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
      Werbung
    • Guten Abend,

      ich habe mal den Praxistest gemacht und einen Becher Milch ausgegeben, dabei habe ich mit den Fingern den Schlauch so weit zusammengedrückt, dass die Milch grade noch lief. Drücke ich fester, fängt der Auslauf an zu spucken.
      Was soll ich sagen, die Milch ist deutlich heisser. Ein auf gleiche Weise gezapfter Macciato hatte auch eine höhere Temperatur. Mal sehen, ob meine Frau der gleichen Meinung ist, wenn sie nach Hause kommt.

      Ich stelle mir nur grade die Frage, ob es dem System gut tut, wenn man den Querschnitt des Schlauches weiter verringert als es ursprünglich vorgesehen ist. Hat da jemand Erfahrungen?
      Ist es vielleicht auch sinnvoll, vor einem Milchgetränk die Spülung mal zu nutzen, damit der Schlauch und die übrigen Teile eine gewisse Vortemperatur bekommen?
    • Der Milchschlauch der WMF-Maschinen ist in der Tat sehr stabil, so dass man bei Querschnittsverengung mittels Wäscheklammer vermutlich nicht viel erreichen würde. Eine Wäscheklammer wäre im Übrigen das letzte, das ich benutzen würde, denn ich würde mir ja dadurch nicht meine schöne Maschine verschandeln wollen. :1f624:
      Ich stelle mir nur grade die Frage, ob es dem System gut tut, wenn man
      den Querschnitt des Schlauches weiter verringert als es ursprünglich
      vorgesehen ist. Hat da jemand Erfahrungen?
      Das dürfte dem Milchsystem völlkommen egal sein. =)