Delonghi Ecam 23.210 undicht, Flüssigkeit tritt aus

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Delonghi Ecam 23.210 undicht, Flüssigkeit tritt aus

    Hi, schönen guten Abend :1f600:

    Ich habe Probleme mit meiner Delonghi Ecam 23.210 (Baujahr 2009). Gekauft habe ich sie mitte letzten Jahres. Etwa 9000 Kaffee wurden schon gezogen, ansonsten macht sie einen sehr guten Äußeren Eindruck, ist relativ leise und der Kaffee heiß.

    Mein Problem jedoch ist, dass sie Intern Flüssigkeit verliert, über Hilfreiche Beiträge würde ich mich sehr freuen, nun aber zur genaueren Beschreibung:

    Jedesmal, ob beim Kaffee ziehen, aufheizen, spülen verliert sie Intern Flüssigkeit.
    Der Trester ist ziemlich feucht, Die Flüssigkeit landet in der Trester Wanne, dahinter und darunter. Der ganze Maschinen Boden ist Nass. Es scheint sich dabei entweder um Kaffee zu handeln, oder mit Kaffeepulver verunreinigtes Heißwasser.

    Ich habe zur Fehlersuche die Auffangschale entnommen und den Kontakt überbrückt. Wenn ich die Spülen Taste drücke, fährt die Brühgruppe in den Oberen Brühkolben. Beim ausfahren der Brühgruppe jedoch, Schwappt eine relativ Große Menge an Flüssigkeit einfach nach unten und landet überall auf dem Maschinenboden. (Die Flüssigkeit scheint sich in der Brühgruppe gesammelt zu haben und wenn sie aus dem OBK fährt in die Maschine zu ergiessen)

    Leider kenne ich mich nicht sonderlich gut mit KVA aus. Nach langer Internet Recherche habe ich ein Dichtungskit für meine ECAM bestellt und heute eingebaut. Dazu die Brühgruppe gereinigt (Sie trägt den Datum Stempel 2009) und neue Dichtungen eingesetzt. Danach den Oberen Brühkolben demontiert, gereinigt, geschmiert und die Dichtungen getauscht (OBK Datum Stempel 2014). Eigentlich waren die Einzelnen Komponenten sehr sauber, kaum verunreinigt und die Dichtungen weder spröde noch irgendwo Kalk zu erkennen.

    Jetzt ist sie wieder zusammen gebaut und läuft immernoch wie vorher beschreiben aus. Bin mit meinem Latein am Ende, hat einer von Euch vielleicht eine Idee?

    Gruß Tobias
    Werbung
  • Wo steht der Mahlgrad?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Dann nicht. Da wird der berühmte Riss im oberen Brühkolben sein. Nutz mal die Suchfunktion hier, irgendwo sind Bilder.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hi,

    dann werde ich den OBK wohl nochmal demontieren. So ein Mist... Muss dann ja eh raus, wenn er getauscht werden muss.

    Ist dies das Korrekte Ersatzteil?
    juraprofi.de/DeLonghi-Ersatzte…feevollautomat::8515.html

    Da müsste doch dann alles dran sein um es gegen das Defekte Teil zu tauschen. Mich wundert es nur etwas, dass wäre dann ihr 3er OBK :1f44e: Dachte eigentlich mit Delonghi eine wertige Maschine gekauft zu haben
  • Ist richtig. Aber überprüfe den alten erstmal, ob er einen Riss hat.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hey =)
    Lange Zeit habe ich Filterkaffee trinken müssen, bis ich jetzt den alten OBK kontrolliert habe. Er sah gut aus, hatte ja auch schon neue Dichtungen bekommen. Die undichtigkeit blieb aber... Also gut, jetzt ist ein neuer OBK frisch montiert und sie läuft immernoch aus...

    Jedoch habe ich eine Entdeckung gemacht, die mir mega viel Arbeit gespart hätte:

    Die Dichtung zwischen Brühgruppe und Maschine ist gerissen. Diese Dichtung bleibt in der Maschine Stecken, durch einen Gummi Keil und dieser ist angerissen. Kann mir jemand sagen, wo ich diese Dichtung herbekomme? Trotz Dr. google finde ich nur O-Ringe oder komplett falsche Dichtungen.

    Die DIchtung ist schwarz, bildet ein Sackloch, hat 2 kleine Wulste außen und am Boden einen Keil zum verkeilen in der Maschine. Es befindet sich zudem ein Rundes Loch an der Seite.

    Kann mir da jemand weiterhelfen? (Würde mich sehr freuen) Ansonsten stelle ich schnellstmöglich ein Bild von der Dichtung rein. Vermutlich ist meine Erklärung sehr ungenau....

    Gruß Tobias
  • Castrol schrieb:

    Ansonsten stelle ich schnellstmöglich ein Bild von der Dichtung rein.
    Wird besser sein.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Castrol war das letze Mal 10.3.2016 online, da wirst du keine Antwort mehr bekommen :1f609:
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!