Temperaturfühler Dampf

  • Temperaturfühler Dampf

    mich hat's jetzt auch erwischt "Temp.fühler Dampf" erscheint sofort nach dem einschalten.
    Was könnt Ihr mir als Wärmeleitpaste empfehlen wollte den S861 bei Völkner bestellen, am besten alles zusammen.
    Anbei mal ein Bild, wie man sieht ist der Fühler mit einem Silikonpropfen gehalten, der NTC selber ist in einer ziemlich festen masse fixiert.
    Was ich nicht verstehe das die dünnen Fühlerdrähtchen so in die Hülse sollen, an dem alten Fühler waren ja die Drähte mit einer Art Silikonschlauch oder ähnlichem geschützt.(siehe Bild)
    Kann die Fehlermeldung auch noch eine andere Ursache haben?

    Gruss
    Heinz
    Bilder
    • IMG_0433.JPG

      177,57 kB, 1.200×899, 3.922 mal angesehen
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von heinwi ()

  • Hat wohl nicht sein sollen, Fühler nach Anleitung ausgetauscht nach dem ersten einschalten war alles gut.
    Musste aber noch den Milchschlauch usw. anschließen also Maschine ausgemacht alles drangesteckt Maschine wieder angemacht.
    Dann kommt auf einmal das Überdruckventil, war mächtig was los inner Küche als meine Frau schreiend rauslief :-))
    Was kann ich falsch gemacht haben?
    Aber erstmal euch ein frohes Fest

    Update:
    Hab noch mal den Deckel aufgemacht und gesehen das ich wahrscheinlich beim Deckel draufmachen mit dem Erdungskabel vom Deckel den Fühler rausgerissen habe. Ok Fehler beseitigt und läuft, leider hat die Niveausonde? jetzt eine undichte, jedenfalls es kommt etwas Luft/Wasser am Anschluss wo das gelbe Kabel draufsteckt raus, kann ich so nicht lassen.
    Das Wasser/Luft kommt zwischen Messingverschraubung und Fühler/Sonde durch, ein nachziehen hatte nicht den gewünschten Erfolg
    Kann man da noch was machen?

    Heinz

    Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von heinwi ()

  • Hallo, soweit ich mich erinnern kann ist dort ein O-ring in der Niveausonde der widerum eingelassen ist im der Auflagefläche, den vermessen und schauen das du einen hitzebeständigen Solchen im Netz oder im freien Handel bekommst.
    Dieses ist eine Notlösung und ich übernehme keine Haftung dafür. Teflonband im oberen Bereich des Gewindes, dünn aber das dieses abdichtet und nicht das Gewinde beschädigt.
    MfG Chris
    MfG Chris
  • Kekse schrieb:

    Sonde ausseinander schrauben,dann einfach Teflonband drumwickeln und dann nachziehen.Aber nicht zu viel drumwickeln und auch nicht zu fest anziehen (mit Gefühl)
    O-Ring ? Du meinst die Glasfaserdichtungsscheibe oder Teflonscheibe.
    Hat geklappt, habe die Sonde komplett ausgedreht und dann die Messingmutter/Hülse mit der Verschraubung gekontert, ging auch ohne Teflonband.
    Hatte vorher nur die Messingmutter nachgezogen konnte sie aber im eingebauten Zustand nicht kontern.
    Heinz