Hallo liebe KVA-Experten!
Erstmal vielen Dank und RESPEKT für das viele Know-how, das hier zusammengetragen wird! Ich bin neu hier und hab -na klar- gleich eine Frage: Wie geht das mit dem Reset bei der ESAM 5500 Perfecta Cappuccino? Ich habe mich schon durch alle möglichen Threads gefräst, bin aber nur auf ähnliche Probleme, aber noch keine Lösungen gestoßen.
Wir haben die Maschine zur Geburt des zweiten Sohnes geschenkt bekommen (wegen der schlaflosen Nächte...). Lukas ist jetzt sechs. Nachdem die Machine in den ersten zwei Monaten gleich dreimal kaputt war, hatte ich so meine Zweifel. Aber danach lief sie einwandfrei.
Folgende Reparaturen sind bislang erfolgt:
Irgendwann mal einen Flowmeter ersetzt, das Mahlwerk erneuert (Schraube im Kaffesack, wie ärgerlich!) zwischendrin mal die Brüheinheit revidiert, immer mal wieder gewartet, alles okay. Vor ca einem Jahr war der Thermoblock hinüber, ausgetauscht und Brühkolben revidiert.
Jetziges Problem:
Kürzlich fuhr die Brühgruppe nach unten und klemmte, machte hässliche Geräusche, ließ sich nicht entnehmen. Es war früh am morgen, ich habe irgendwie den Testmodus gestartet, ausgeschaltet, dann ging die Maschine für einen Trostkaffee, hing danach wieder.
Da die BG reichlich gequietscht hat, auch nachdem man sie gefettet hatte, hatte ich den Antrieb im Verdacht. Also ausbauen und Sichtkontrolle: Das dreiadrige Flachkabel vom Reedkontakt war brüchig (kann aber auch erst beim Ausbau zerfallen sein), vor allem aber war die Spindelmutter hinüber (Messingdrähtchen auf der Welle, Schlitten ließ sich von Hand bewegen). Durch Glück bekam ich in der Bucht günstig einen neuen Antrieb (mit Reedplatine, Steuerplatine und Mikroschalter, aber ohne Motor).
Alles eingebaut und weiterhin folgender Fehler: ALARME GENERICO. Rotes Dreieck leuchtet.
Keinerlei Aktivität (keine Initialfahrt).
Hm.
Reset habe ich wie folgt probiert: Taste EIN und P, dann ans Netz. Macht gar nichts. Vor lauter Verzweiflung alle möglichen Tastenkombinationen hier aus dem Forum (für andere Modelle) probiert - auch nichts.
Im Testmodus funktioniert alles (klackert, pumpt, vor allem fährt der Motor rauf und runter und zeigt beide Schalter).
Alles (außer den Solenoidspulen) nach der Anleitung hier im Forum durchgemessen -scheint mir okay (Werte unten).
Ich bin kein Elektronik-Auskenner, ich weiß nicht, ob ich einen fehlerhaften Triac erkennen würde. Auf der LP sieht nichts wirklich verbrannt, abgeplatzt oder komisch aus. Auf der anderen Seite sehen diese kleinen Bauteile für mich alle irgendwie komisch aus...
Hier meine Fragen:
1. Wie bekomme ich die Maschine zu einem Reset überredet?
2. Irgendwelche Ideen zur weiteren Fehlersuche?
Vielen Dank für Euren Input.
Schönen Abend,
Lars
Hier die Meßwerte:
Thermoblock 0,04 kOhm
Thermosicherungen piepen
Thermosensor 107,6 kOhm bei 22 Grad
Thermosensoren 10,4 kOhm auf der Platine
Oberer Begrenzer (Mikroschalter) ungeschaltet offen (piept) geschaltet geschlossen (piept nicht)
Unterer Begrenzer ungeprüft schon eingebaut), aber neu.
Dampfheizung 0,05 kOhm
Motor 0,22 kOHM
Wasserpumpe 5 MOhm IST DAS ZUWENIG? PUMPT IM TESTMODUS!
Thermosicherungen Dampfheizung piepen beide
Solenoidspulen: ungeprüft
Mahlwerksmotor 0,07 kOhm (mahlt im Testmodus)
Erstmal vielen Dank und RESPEKT für das viele Know-how, das hier zusammengetragen wird! Ich bin neu hier und hab -na klar- gleich eine Frage: Wie geht das mit dem Reset bei der ESAM 5500 Perfecta Cappuccino? Ich habe mich schon durch alle möglichen Threads gefräst, bin aber nur auf ähnliche Probleme, aber noch keine Lösungen gestoßen.
Wir haben die Maschine zur Geburt des zweiten Sohnes geschenkt bekommen (wegen der schlaflosen Nächte...). Lukas ist jetzt sechs. Nachdem die Machine in den ersten zwei Monaten gleich dreimal kaputt war, hatte ich so meine Zweifel. Aber danach lief sie einwandfrei.
Folgende Reparaturen sind bislang erfolgt:
Irgendwann mal einen Flowmeter ersetzt, das Mahlwerk erneuert (Schraube im Kaffesack, wie ärgerlich!) zwischendrin mal die Brüheinheit revidiert, immer mal wieder gewartet, alles okay. Vor ca einem Jahr war der Thermoblock hinüber, ausgetauscht und Brühkolben revidiert.
Jetziges Problem:
Kürzlich fuhr die Brühgruppe nach unten und klemmte, machte hässliche Geräusche, ließ sich nicht entnehmen. Es war früh am morgen, ich habe irgendwie den Testmodus gestartet, ausgeschaltet, dann ging die Maschine für einen Trostkaffee, hing danach wieder.
Da die BG reichlich gequietscht hat, auch nachdem man sie gefettet hatte, hatte ich den Antrieb im Verdacht. Also ausbauen und Sichtkontrolle: Das dreiadrige Flachkabel vom Reedkontakt war brüchig (kann aber auch erst beim Ausbau zerfallen sein), vor allem aber war die Spindelmutter hinüber (Messingdrähtchen auf der Welle, Schlitten ließ sich von Hand bewegen). Durch Glück bekam ich in der Bucht günstig einen neuen Antrieb (mit Reedplatine, Steuerplatine und Mikroschalter, aber ohne Motor).
Alles eingebaut und weiterhin folgender Fehler: ALARME GENERICO. Rotes Dreieck leuchtet.
Keinerlei Aktivität (keine Initialfahrt).
Hm.
Reset habe ich wie folgt probiert: Taste EIN und P, dann ans Netz. Macht gar nichts. Vor lauter Verzweiflung alle möglichen Tastenkombinationen hier aus dem Forum (für andere Modelle) probiert - auch nichts.
Im Testmodus funktioniert alles (klackert, pumpt, vor allem fährt der Motor rauf und runter und zeigt beide Schalter).
Alles (außer den Solenoidspulen) nach der Anleitung hier im Forum durchgemessen -scheint mir okay (Werte unten).
Ich bin kein Elektronik-Auskenner, ich weiß nicht, ob ich einen fehlerhaften Triac erkennen würde. Auf der LP sieht nichts wirklich verbrannt, abgeplatzt oder komisch aus. Auf der anderen Seite sehen diese kleinen Bauteile für mich alle irgendwie komisch aus...
Hier meine Fragen:
1. Wie bekomme ich die Maschine zu einem Reset überredet?
2. Irgendwelche Ideen zur weiteren Fehlersuche?

Vielen Dank für Euren Input.
Schönen Abend,
Lars
Hier die Meßwerte:
Thermoblock 0,04 kOhm
Thermosicherungen piepen
Thermosensor 107,6 kOhm bei 22 Grad
Thermosensoren 10,4 kOhm auf der Platine
Oberer Begrenzer (Mikroschalter) ungeschaltet offen (piept) geschaltet geschlossen (piept nicht)
Unterer Begrenzer ungeprüft schon eingebaut), aber neu.
Dampfheizung 0,05 kOhm
Motor 0,22 kOHM
Wasserpumpe 5 MOhm IST DAS ZUWENIG? PUMPT IM TESTMODUS!
Thermosicherungen Dampfheizung piepen beide
Solenoidspulen: ungeprüft
Mahlwerksmotor 0,07 kOhm (mahlt im Testmodus)