Schaerer Opal - Achtung + 4 = Transistor Mühle oder Brüheinheit defekt

  • Schaerer Opal - Achtung + 4 = Transistor Mühle oder Brüheinheit defekt

    Hallo,

    meine Schaerer Opal hat seit heute oben genannte Fehleranzeige.
    Ich habe schon irgendwo gelesen, dass möglicherweise ein Leistungstransistor
    der Mühlensteuerung defekt sein könnte.
    Da ich leider keine Ahnung habe wo der sitzt oder wie man feststellt ob er defekt
    ist, wäre es klasse hier Hilfe zu bekommen. Am liebsten natürlich in Wort & Bild :1f642:

    Ach noch zur Fehlerbeschreibung ... wenn man die Maschine einschaltet, läuft kurz
    das Mahlwerk an und dann kommt oben genannte Fehleranzeige und es geht
    nichts mehr.

    gruss,
    takefive
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von takefive ()

  • Ja, vermutlich ist wirklich einer/mehrere Motortreiber defekt . . .
    allerdings ist sowohl Diagnose als auch Platinenreparatur nichts für Ungeübte. Ohne geeignetes Werkzeug bzw. geregelte Lötstation machst du aber mehr kaputt als ganz . . . :pein:

    Frag´ doch hier im Forum ganz formlos, ob dir ggf. jemand die Platine reparieren könnte.

    Des weiteren "stirbt" ein Motortreiber nicht mal "einfach so" . . . wahrscheinlich ist einer oder ggf. beide Motoren an der Verschleißgrenze und müßten ggf. auch getauscht werden, sonst ist die Platine gleich wieder im Eimer . ..

    Just my 2 Ct.
  • Der Schalttransistor fürs Mahlwerk ist der einzige PowerMosfet auf dem Kühlkörper und befindet sich in der Mitte der 3 dort befestigten Bauteile. Meistens ein BUK9535 oder BUK552
    Aufgrund der Fehlerbeschreibung mit dem sofort anlaufenden Mahlwerk würde ich auf diesen Transistor als Ursache tippen. Wer nicht gerade zwei linke Hände mit jeweils 5 Daumen dran hat, kann den Transistor normalerweise recht problemlos tauschen.
    Platine ausbauen ist ganz einfach: Alle Stecker abmachen und die Platine aus den beiden seitlichen Halterungen nehmen. Das funktioniert mit etwas Geduld und Fingerspitzengefühl sogar ohne Zerlegen der Maschine durch die offene Tassenablage.

    Von mir gibt es keinen Support per email!
    Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Heinz Rindfleisch ()

  • Hallo,

    habe die Platine nun mal ausgebaut.
    Müsste dann ja wohl das Teil mit dem Pfeil im Bild sein:
    [img]http://img35.imageshack.us/img35/8646/opalplatine.jpg[/img]

    Auf dem Teil steht: BUK552

    Kann man sehen ob das Teil kaputt ist oder muss man das durch Tausch testen ?
    Es sieht ja so aus, als ob das Teil mit dem Kühlblech vernietet ist. Wie bekommt man das am besten ausgebaut ?
    (auslöten ist klar, aber wie vom Kühlblech ab und das neue dann dran)

    Und wo kann man so ein Teil günstig kaufen/bestellen ?

    gruss,
    takefive
  • ....und wo kann man so ein Teil günstig kaufen/bestellen ?
    Bitte sei mir nicht böse, aber du scheinst absoluter Elektronik-Newbie zu sein -> Frag ggf. um Hilfe für deine Platine, dies wäre keine "Schande" . . .
    die Gefahr, dass du Leiterbahnen abreißt oder die Lötaugen beschädigst, ist enorm groß. . . . und die Platine wird durch deine Reparaturversuche ggf. irreparabel!!!!!

    Es bleibt aber weiterhin unklar, WARUM der Mosfet gestorben ist . . .
  • Schlenkman schrieb:

    Bitte sei mir nicht böse, aber du scheinst absoluter Elektronik-Newbie zu sein


    stimmt, aber ich habe keine zwei linke Hände und auch schon alles mögliche andere nach Anleitung repariert :nicken:
    Ausserdem kann ich eine komplette Platine für ca. 60 EUR bestellen, daher würde ich mich auch trauen die Reparatur
    selbst in Angriff zu nehmen.

    P.S.: suche immer noch eine Bezugsquelle für den BUK552 :1f615:

    gruss,
    takefive
  • takefive schrieb:


    Es sieht ja so aus, als ob das Teil mit dem Kühlblech vernietet ist. Wie bekommt man das am besten ausgebaut ?
    (auslöten ist klar, aber wie vom Kühlblech ab und das neue dann dran)


    Die Niete ausbohren und den neuen Transistor mit einer M3 Schraube und einer selbstsichernden Mutter befestigen.

    Schlenkman schrieb:

    Es bleibt aber weiterhin unklar, WARUM der Mosfet gestorben ist . . .


    Speziell bei diesem Transistor gibt es dafür nicht immer eine reproduzierbare Ursache. Der geht manchmal einfach kaputt und das muß nix mit einem defekten/alten/unzuverlässigen Motor zu tun haben. Der Fehler trat sogar schon bei nagelneuen Maschinen nach 4 Wochen auf.

    takefive schrieb:

    P.S.: suche immer noch eine Bezugsquelle für den BUK552


    Schau doch mal bei ebay.

    Von mir gibt es keinen Support per email!
    Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Heinz Rindfleisch ()

  • @Heinz

    Hatte ich bis dato noch bei keiner Elektronik . . .

    @Takefive

    Den Mosfet gibt´s bei jedem Elektronik-Teile-Dealer deiner Wahl . . .kostet zwischen 2 und 3 EUR . . .ich weiß ja nicht, was du mit günstiger Bezugsquelle meinst . . bei diesem Invest . . :1f642:

    Ok, dann drücke ich die Daumen:

    Außer dem Mofet brauchst du noch eine Entlöt-/Sauglitze und einen wirklich "platinengeeigneten" Lötkolben (z.B. Weller oder Ersa)
    mit 25 Watt oder 50 Watt . . .alles was mehr heizt, nimm bitte zum Dachrinnenverzinnen, aber nicht für deine Platine.
    Werbung
  • Schlenkman schrieb:

    Außer dem Mofet brauchst du noch eine Entlöt-/Sauglitze und einen wirklich "platinengeeigneten" Lötkolben (z.B. Weller oder Ersa)
    mit 25 Watt oder 50 Watt . . .alles was mehr heizt, nimm bitte zum Dachrinnenverzinnen, aber nicht für deine Platine.


    Hi,

    Transistor ist bestellt und die Lötausrüstung ist vorhanden.
    Werde berichten was nach dem Tausch dann rausgekommen ist.

    gruss,
    takefive
  • takefive schrieb:

    Transistor ist heute gekommen ... eingelötet und: Maschine geht wieder


    q.e.d. :1f642: Prima daß Deine Maschine wieder läuft.

    Noch ein Einkaufstipp:
    Bei Pollin gibt es ganz aktuell als Sonderposten unter BestNr 130466 den BUK555-100B für 0,55 Euro/Stück
    Dieser Transistor kann problemlos als Ersatz für BUK552 und BUK9535 auf der Steuerplatine verwendet werden.

    Von mir gibt es keinen Support per email!
    Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..